Ganzkörperbehandlungen

Kryotherapie

vakuumtherapie

(ex: Photo by

vakuumtherapie

on

(ex: Photo by

vakuumtherapie

on

(ex: Photo by

vakuumtherapie

on

Vakuumtherapie: Ihre Chance auf schnellere Wundheilung und verbesserte Lebensqualität

vakuumtherapie

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Ganzkörperbehandlungen bei Beautilab

09.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Ganzkörperbehandlungen bei Beautilab

Sie leiden unter einer schlecht heilenden Wunde und suchen nach einer effektiven Behandlungsmethode? Die Vakuumtherapie, auch Unterdrucktherapie genannt, könnte die Lösung sein. Sie fördert die Wundheilung durch kontrollierten Unterdruck. Erfahren Sie mehr über die Anwendung, Vorteile und Risiken dieser Therapie. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch, um herauszufinden, ob die Vakuumtherapie für Sie in Frage kommt. Kontaktieren Sie uns hier.

Das Thema kurz und kompakt

Die Vakuumtherapie beschleunigt die Wundheilung durch die Förderung der Granulation und das effektive Exsudatmanagement, was besonders bei chronischen Wunden von Vorteil ist.

Es ist wichtig, die Indikationen und Kontraindikationen der Vakuumtherapie zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren. Eine sorgfältige Vorbereitung und sterile Anwendung sind unerlässlich.

Die Vakuumtherapie bietet eine vielversprechende Option, insbesondere wenn konventionelle Methoden versagen, und kann die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich verbessern. Die Komplikationsrate kann um bis zu 10% gesenkt werden.

Entdecken Sie die Vorteile der Vakuumtherapie (Unterdrucktherapie) für die Behandlung von chronischen Wunden. Finden Sie heraus, ob diese innovative Methode für Sie geeignet ist und wie sie Ihre Wundheilung beschleunigen kann.

Wundheilung um bis zu 50% beschleunigen mit Vakuumtherapie

Die Vakuumtherapie, präziser als lokale Unterdrucktherapie bezeichnet, revolutioniert die Wundheilung. Sie nutzt kontrollierten Unterdruck, um sowohl akute als auch chronische Wunden effektiv zu behandeln. Bei Beautilab setzen wir auf diese innovative Methode, um unseren Kundinnen und Kunden eine schnellere und komfortablere Genesung zu ermöglichen. Die Unterdrucktherapie ist besonders geeignet, wenn herkömmliche Wundbehandlungen keine ausreichenden Erfolge zeigen, wie Draco berichtet.

Was ist Vakuumtherapie?

Die Vakuumtherapie, auch bekannt als Unterdrucktherapie, ist eine fortschrittliche Methode zur Wundbehandlung. Dabei wird ein kontrollierter Unterdruck im Bereich der Wunde erzeugt, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Dieser Unterdruck wird durch eine spezielle Pumpe erzeugt, die mit einem Verband verbunden ist, der die Wunde luftdicht abschließt. Die Vakuumtherapie ist eine effektive Methode, um die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Anwendungsbereiche der Unterdrucktherapie

Die Vakuumtherapie findet breite Anwendung bei verschiedenen Arten von Wunden. Dazu gehören akute Wunden wie Weichteildefekte und infizierte Wunden nach chirurgischen Eingriffen. Auch chronische Wunden, die schwer heilen, wie beispielsweise Dekubitus, können mit dieser Methode behandelt werden. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Fixierung von Hauttransplantaten. Die Unterdrucktherapie kann auch bei Wunden mit freiliegenden Sehnen oder Implantaten sowie bei offenen Abdomen und Sternalwunden eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Kontraindikationen gibt, wie aktive Blutungen oder nekrotisches Gewebe.

Wie funktioniert die Vakuumtherapie?

Bei der Vakuumtherapie wird ein poröser Verband, beispielsweise aus Polyurethan- oder Polyvinylalkoholschaum, auf die Wunde aufgebracht. Dieser Verband wird dann mit einer luftdichten Folie abgedeckt und an eine Pumpe angeschlossen. Die Pumpe erzeugt einen Unterdruck, der in der Regel zwischen 50 und 200 mmHg liegt. Dieser Unterdruck fördert die Entfernung von Wundsekret (Exsudat), reduziert die Aktivität von Proteasen und regt die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) an. Eine intermittierende Absaugung kann dabei einen größeren Reiz für die Granulation bieten als eine kontinuierliche Absaugung. Weitere Informationen zur Wundheilung finden Sie hier.

Wundheilung beschleunigen durch Exsudatmanagement und Granulationsförderung

Die Vakuumtherapie wirkt auf mehreren Ebenen, um die Wundheilung zu optimieren. Ein zentraler Aspekt ist die effektive Reinigung der Wunde und das Management von Exsudat. Darüber hinaus fördert die Therapie die Bildung von Granulationsgewebe und unterstützt die Kontraktion der Wunde. Bei Beautilab setzen wir auf diese Mechanismen, um unseren Kundinnen und Kunden eine bestmögliche Wundversorgung zu gewährleisten.

Effektive Wundreinigung und Exsudatmanagement

Die Vakuumtherapie reinigt die Wunde aktiv, indem sie Exsudat, Zelltrümmer und Bakterien entfernt. Durch die Schaffung einer idealen, feuchten Umgebung wird der Heilungsprozess zusätzlich unterstützt. Das Exsudatmanagement ist entscheidend, da überschüssiges Wundsekret die Heilung behindern kann. Die Unterdrucktherapie sorgt dafür, dass die Wunde sauber und feucht gehalten wird, was die Grundlage für eine erfolgreiche Heilung bildet. Lymphdrainage kann ebenfalls unterstützend wirken.

Stimulierung der Granulation und Verbesserung der Durchblutung

Ein weiterer wichtiger Mechanismus der Vakuumtherapie ist die Förderung der Bildung von Granulationsgewebe. Dies geschieht durch die Stimulierung der Zellproliferation, Angiogenese und Matrixbildung. Die verbesserte Durchblutung trägt dazu bei, dass die Wunde ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, was für die Heilung unerlässlich ist. Die Vakuumtherapie reduziert zudem Ödeme, was ebenfalls die Durchblutung verbessert und den Heilungsprozess beschleunigt. Die ZBI-Gruppe beschreibt dies ausführlich.

Wundkontraktion durch gleichmäßigen Sog

Der kontinuierliche, gleichmäßige Sog, der durch die Vakuumtherapie erzeugt wird, führt zur Retraktion der Wunde. Dies bedeutet, dass sich die Wundränder zusammenziehen, was den Heilungsprozess beschleunigt. Die Unterdrucktherapie ermöglicht auch die Granulation über Sehnen, Knochen und Implantaten, was bei herkömmlichen Methoden oft schwierig ist. Durch die Wundkontraktion wird die Wundfläche reduziert, was die Heilungsdauer verkürzt und das Risiko von Komplikationen verringert.

Vakuumtherapie: Klare Indikationen und Kontraindikationen für optimale Ergebnisse

Die Vakuumtherapie ist nicht für jede Wunde geeignet. Es gibt klare Indikationen und Kontraindikationen, die berücksichtigt werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren. Bei Beautilab legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kundinnen und Kunden umfassend über die Vor- und Nachteile der Therapie informiert sind.

Indikationen im Detail

Die Vakuumtherapie ist indiziert bei akuten und chronischen Wunden verschiedener Ursachen, wie posttraumatischen, postoperativen und infizierten Wunden. Auch bei Verbrennungen und zur Stabilisierung von Hauttransplantaten kann die Therapie eingesetzt werden. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich sind Wunden, bei denen konventionelle Methoden versagen. Die Unterdrucktherapie kann auch bei Wunden mit freiliegenden Sehnen oder Implantaten sowie bei offenen Abdomen und Sternalwunden eingesetzt werden.

Kontraindikationen und notwendige Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt jedoch auch Kontraindikationen, bei denen die Vakuumtherapie nicht angewendet werden darf. Dazu gehören aktive Blutungen, freiliegende Gefäße, nekrotisches Gewebe, unbehandelte Osteomyelitis und neoplastische Wunden. Bei Patientinnen und Patienten mit Koagulationsstörungen ist Vorsicht geboten und eine engmaschige Überwachung erforderlich. Auch bei Patientinnen und Patienten mit vaskulären Transplantaten, Infektionen oder unter Antikoagulation ist Vorsicht geboten. Zudem müssen Knochen bedeckt sein, um Komplikationen zu vermeiden. Die Wikipedia Seite gibt hierzu weitere Auskünfte.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Vakuumtherapie-Anwendung

Die korrekte Anwendung der Vakuumtherapie ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Bei Beautilab stellen wir sicher, dass alle Schritte sorgfältig und unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften durchgeführt werden. Von der Vorbereitung der Materialien bis zur Überwachung der Therapie – wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden durch den gesamten Prozess.

Vorbereitung und benötigte Materialien

Eine sterile Technik ist bei der Anwendung der Vakuumtherapie unerlässlich. Es ist wichtig, alle benötigten Materialien vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie steril sind. Dazu gehören der poröse Verband, die transparente Folie, die Vakuumpumpe und die entsprechenden Anschlüsse. Auch die genaue Zählung der verwendeten Schwämme ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Rückstände in der Wunde verbleiben. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Port nicht überhängt, um Druckstellen zu vermeiden. Ultraschalltherapie kann ergänzend eingesetzt werden.

Der eigentliche Anwendungsprozess

Zunächst wird der poröse Verband auf die Wunde aufgebracht. Anschließend wird die Wunde mit einer transparenten Folie versiegelt, um eine luftdichte Umgebung zu schaffen. Danach wird die Vakuumpumpe angeschlossen und der Unterdruck eingestellt. Es ist wichtig, den Unterdruck entsprechend der Art und Größe der Wunde anzupassen. Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, auf die Reaktion der Patientin oder des Patienten zu achten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Überwachung und regelmäßige Wartung

Die regelmäßige Überprüfung der Funktion der Pumpe und des Verbands ist entscheidend. Alarmgesicherte Pumpen sind wichtig, um Feuchtkammerbildung und Infektionen bei Saugverlust zu verhindern. Es ist wichtig, den Verband regelmäßig auf Dichtigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Auch die Überwachung des Wundsekrets ist wichtig, um den Heilungsprozess zu beurteilen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen. Fokussierter Ultraschall kann ebenfalls unterstützend wirken.

Optimale Ergebnisse durch angepasste Verbandwechsel und Therapiedauer

Die Frequenz des Verbandwechsels und die Dauer der Vakuumtherapie sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Bei Beautilab passen wir diese Faktoren individuell an die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Abhängigkeit von der Wundart

Die Frequenz des Verbandwechsels hängt von der Art der Wunde ab. Bei großporigen Verbänden ist ein Wechsel alle zwei Tage erforderlich, während feinporige Verbände bis zu sieben Tage belassen werden können. Bei infizierten Wunden sind häufigere Wechsel erforderlich, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Es ist wichtig, den Verband regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Die ZBI-Gruppe gibt hierzu detaillierte Anweisungen.

Individuelle Therapiedauer

Die Dauer der Vakuumtherapie ist individuell und hängt vom Zustand der Patientin oder des Patienten und der Wunde ab. In der Regel wird die Therapie so lange fortgesetzt, bis das Exsudat abnimmt, ein stabiles Wundbett mit 100% Granulation erreicht ist oder Komplikationen auftreten. Anschließend erfolgt der Übergang zu einer Standard-Wundversorgung mit geeigneten Verbänden. Es ist wichtig, den Heilungsprozess kontinuierlich zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Ziele der Vakuumtherapie

Die Ziele der Vakuumtherapie sind vielfältig. Dazu gehören das Management von Exsudat, die Verbesserung der Wundbettbedingungen, die Verbesserung der Gefäßversorgung und die Stabilisierung von Wunden oder Transplantaten. Letztendlich soll die Therapie die Wundheilung fördern und die Lebensqualität der Patientin oder des Patienten verbessern. Die Vakuumtherapie ist besonders geeignet, wenn konventionelle Methoden versagen. Unsere Gesichtsbehandlungen können die Haut zusätzlich unterstützen.

Risiken minimieren: Sicherheit bei der Vakuumtherapie gewährleisten

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Vakuumtherapie Risiken und Nebenwirkungen. Bei Beautilab legen wir größten Wert auf die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden und ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren.

Mögliche Risiken der Vakuumtherapie

Zu den möglichen Risiken der Vakuumtherapie gehören Hämorrhagie, insbesondere bei Kindern und ambulanten Patientinnen und Patienten, sowie Infektionen durch Feuchtkammerbildung bei Saugverlust. Es ist wichtig, die Patientinnen und Patienten sorgfältig zu überwachen und bei Anzeichen von Komplikationen sofort zu reagieren. Die Ärzteblatt Seite gibt hierzu weitere Informationen.

FDA-Warnungen und notwendige Vorsichtsmassnahmen

Die FDA (amerikanische Zulassungsbehörde) betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung bei der Anwendung der Vakuumtherapie. Besondere Vorsicht ist bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme geboten. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder der Ärztin genau zu befolgen und bei Fragen oder Bedenken Rücksprache zu halten.

Umgang mit Komplikationen

Bei Auftreten von Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen ist ein schnelles Eingreifen erforderlich. Die Therapie muss gegebenenfalls angepasst oder abgebrochen werden. Es ist wichtig, dass die Patientin oder der Patient und das medizinische Fachpersonal eng zusammenarbeiten, um Komplikationen zu vermeiden und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Kavitationsbehandlungen können die Haut zusätzlich unterstützen.

Vakuumtherapie: Evidenzbasierung und aktuelle Studienlage kritisch betrachtet

Die Wirksamkeit der Vakuumtherapie ist Gegenstand aktueller Forschung und Diskussionen. Bei Beautilab legen wir Wert auf eine evidenzbasierte Praxis und berücksichtigen die aktuelle Studienlage, um unseren Kundinnen und Kunden die bestmögliche Behandlung anzubieten.

Inkonsistente Ergebnisse in randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs)

Die Wirksamkeit der Unterdrucktherapie ist umstritten, da randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs) inkonsistente Ergebnisse zeigen. Die Heterogenität der Studien und hohe Abbruchraten erschweren die Bewertung. Es ist wichtig, die Ergebnisse der Studien kritisch zu hinterfragen und die individuellen Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten zu berücksichtigen. Die IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) weist auf Probleme mit unveröffentlichten Daten hin.

Bedeutung qualitativ hochwertiger Studien

Es besteht Bedarf an weiteren, qualitativ hochwertigen RCTs, um die Rolle der Unterdrucktherapie zu klären. Der Fokus sollte auf spezifischen Indikationen wie diabetischer Fuß und iatrogene Wunden liegen. Es ist wichtig, dass die Studien transparent und methodisch einwandfrei durchgeführt werden, um verlässliche Ergebnisse zu liefern. Die Ärzteblatt Seite betont die Notwendigkeit weiterer Forschung.

Transparenz und Datenverfügbarkeit

Probleme mit unveröffentlichten Daten von Herstellern und Forschern beeinträchtigen die Bewertung der Vakuumtherapie. Es besteht die Notwendigkeit einer obligatorischen Registrierung und zeitnahen Veröffentlichung von Ergebnissen, um die Transparenz zu erhöhen und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die IQWiG fordert mehr Transparenz und Datenverfügbarkeit.

Intermittierende Vakuumtherapie (IVT): Venösen Rückfluss und Lymphfluss verbessern

Neben der lokalen Unterdrucktherapie gibt es auch die intermittierende Vakuumtherapie (IVT), die in bestimmten Fällen eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann. Bei Beautilab informieren wir unsere Kundinnen und Kunden umfassend über die verschiedenen Therapieoptionen und wählen die für sie am besten geeignete Methode aus.

Funktionsweise der IVT

Die intermittierende Vakuumtherapie (IVT) nutzt Wechseldruck (normal und negativ) in einer zylindrischen Kammer, die den Unterkörper umschließt. Dadurch werden der venöse Rückfluss und der Lymphfluss moduliert und die Durchblutung verbessert. Die IVT kann bei verschiedenen Indikationen eingesetzt werden, erfordert jedoch weitere Forschung, um die Ergebnisse zu validieren. Die Wikipedia Seite gibt hierzu weitere Informationen.

Anwendungsbereiche der IVT

Die intermittierende Vakuumtherapie (IVT) wird bei verschiedenen Indikationen eingesetzt, darunter venöse und arterielle Fragestellungen sowie in der Rehabilitation. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die Ergebnisse zu validieren. Die IVT kann eine sinnvolle Ergänzung zur lokalen Unterdrucktherapie darstellen, ist jedoch nicht für alle Patientinnen und Patienten geeignet.

Kontraindikationen der IVT

Es gibt auch Kontraindikationen für die intermittierende Vakuumtherapie (IVT). Dazu gehören akute Zustände wie Phlebothrombose, Thrombophlebitis und Erysipel. Es ist wichtig, die Patientinnen und Patienten sorgfältig zu untersuchen und die Kontraindikationen zu berücksichtigen, bevor die Therapie begonnen wird. Weitere Informationen zur Wundheilung finden Sie hier.

Vakuumtherapie: Zukunftsperspektiven und interdisziplinäre Zusammenarbeit


FAQ

Was genau bewirkt die Vakuumtherapie bei der Wundheilung?

Die Vakuumtherapie, auch Unterdrucktherapie genannt, fördert die Wundheilung durch kontrollierten Unterdruck. Dieser entfernt Wundsekret, reduziert Entzündungen und regt die Durchblutung sowie die Bildung von neuem Gewebe an.

Für welche Arten von Wunden ist die Vakuumtherapie geeignet?

Die Vakuumtherapie eignet sich für akute und chronische Wunden, wie z.B. Weichteildefekte, infizierte Wunden nach Operationen, Dekubitus und Wunden mit freiliegenden Sehnen oder Implantaten. Sie kann auch zur Fixierung von Hauttransplantaten eingesetzt werden.

Gibt es Kontraindikationen für die Vakuumtherapie?

Ja, es gibt Kontraindikationen. Die Vakuumtherapie sollte nicht angewendet werden bei aktiven Blutungen, freiliegenden Gefäßen, nekrotischem Gewebe, unbehandelter Osteomyelitis und neoplastischen Wunden. Bei Patientinnen und Patienten mit Koagulationsstörungen ist Vorsicht geboten.

Wie lange dauert eine Vakuumtherapie-Behandlung und wie oft muss der Verband gewechselt werden?

Die Dauer der Behandlung ist individuell und hängt vom Zustand der Wunde ab. Der Verbandwechsel erfolgt je nach Art des Verbands und der Wunde alle zwei bis sieben Tage. Bei infizierten Wunden sind häufigere Wechsel erforderlich.

Welche Risiken sind mit der Vakuumtherapie verbunden?

Zu den möglichen Risiken gehören Hämorrhagie (insbesondere bei Kindern und ambulanten Patientinnen und Patienten) und Infektionen durch Feuchtkammerbildung bei Saugverlust. Eine sorgfältige Überwachung ist daher wichtig.

Was ist der Unterschied zwischen lokaler Unterdrucktherapie und intermittierender Vakuumtherapie (IVT)?

Die lokale Unterdrucktherapie wird direkt auf die Wunde angewendet, während die intermittierende Vakuumtherapie (IVT) den gesamten Unterkörper in einer Kammer mit wechselndem Druck behandelt, um den venösen Rückfluss und den Lymphfluss zu verbessern.

Wie finde ich heraus, ob die Vakuumtherapie für meine Wunde geeignet ist?

Eine umfassende Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal ist entscheidend. Bei Beautilab beurteilen wir Ihre individuelle Situation und informieren Sie über die Vor- und Nachteile der Therapie.

Welche Rolle spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Vakuumtherapie?

Eine erfolgreiche Vakuumtherapie erfordert ein umfassendes Wundmanagement und die Berücksichtigung zugrunde liegender Erkrankungen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und anderen medizinischen Fachkräften ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.