Ästhetische Behandlungen
Hautstraffung
vakuum behandlung
Vakuum Behandlung: Revolutionieren Sie Ihre Wundheilung mit modernster Technologie!
Die Vakuum Behandlung, auch Vakuumversiegelungstherapie genannt, bietet innovative Lösungen für die Wundheilung. Sie möchten mehr über die Möglichkeiten dieser Therapie erfahren und herausfinden, ob sie für Ihre individuelle Situation geeignet ist? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Das Thema kurz und kompakt
Die Vakuumtherapie beschleunigt die Wundheilung durch die Schaffung einer optimalen Wundumgebung, was besonders bei chronischen Wunden von Vorteil ist.
Die Therapie ist vielseitig einsetzbar, aber nicht für alle Wundarten geeignet. Eine sorgfältige Abwägung der Indikationen und Kontraindikationen ist entscheidend für den Erfolg.
Eine professionelle Anwendung und Überwachung sind wichtig, um Risiken zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden. Beautilab bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung.
Entdecken Sie die Vorteile der Vakuum Behandlung für eine schnellere und effektivere Wundheilung. Finden Sie heraus, ob diese innovative Therapie auch für Sie geeignet ist!
Vakuumtherapie: Wundheilung um bis zu 40 % beschleunigen
Die Vakuum Behandlung, auch bekannt als Unterdrucktherapie oder VAC-Therapie, revolutioniert die Wundheilung durch die Schaffung einer versiegelten Umgebung mit kontrolliertem Unterdruck. Diese innovative Methode beschleunigt nicht nur den Heilungsprozess, sondern bietet auch eine Reihe weiterer Vorteile für Ihre Gesundheit. Bei Beautilab sind wir stolz darauf, Ihnen Zugang zu den modernsten und effektivsten Behandlungsmethoden zu ermöglichen. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Vakuumtherapie ist besonders geeignet, wenn eine herkömmliche Wundbehandlung keine ausreichende Besserung erzielt, wie beispielsweise bei chronischen Wunden oder nach Operationen. Erfahren Sie mehr über unsere Gesichtsbehandlungen, die innovative Verfahren zur Hautregeneration nutzen.
Das grundlegende Prinzip der Vakuumtherapie besteht darin, eine Wunde luftdicht abzudecken und einen leichten Unterdruck im Wundgebiet zu erzeugen. Dieser Unterdruck fördert die Durchblutung, reduziert Ödeme und unterstützt die Bildung von neuem Gewebe. Die Vakuumtherapie ist eine fortschrittliche Wundversorgungsmethode, die darauf abzielt, den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen und zu beschleunigen. Sie wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, um die Heilung von akuten und chronischen Wunden zu fördern. Weitere Informationen zur Wundversorgung finden Sie auf draco.de.
Die Vakuumtherapie hat sich in der modernen Wundversorgung als eine bedeutende Methode etabliert. Ursprünglich entwickelt, um die Heilung von schwer heilenden Wunden zu verbessern, hat sie sich inzwischen zu einer vielseitigen Behandlungsoption entwickelt. Ihre zunehmende Bedeutung in der modernen Wundversorgung beruht auf ihrer Fähigkeit, den Heilungsprozess effektiv zu unterstützen und Komplikationen zu reduzieren. Wir bei Beautilab setzen auf diese bewährte Technologie, um unseren Kunden die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Entdecken Sie auch unsere Narbenbehandlungen, die auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
So beschleunigt Unterdruck die Wundheilung
Der kontrollierte Unterdruck, der bei der Vakuum Behandlung angewendet wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Wundheilung. Dieser Unterdruck, typischerweise zwischen 50 und 200 mmHg, wird sorgfältig angepasst, um die bestmöglichen Bedingungen für die Regeneration des Gewebes zu schaffen. Durch die Schaffung eines optimalen Wundmilieus wird der Heilungsprozess auf natürliche Weise unterstützt und beschleunigt. Die Anpassung des Unterdrucks erfolgt dabei immer individuell, um den spezifischen Bedürfnissen der Wunde gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Vakuumtherapie auf Flexikon.
Effekte auf die Wunde
Die Vakuumtherapie entfaltet ihre Wirkung auf vielfältige Weise, indem sie verschiedene Aspekte der Wundheilung positiv beeinflusst. Diese Effekte tragen dazu bei, dass Wunden schneller und effektiver heilen. Hier sind einige der wichtigsten Wirkmechanismen:
Exsudatmanagement
Aktive Entfernung von Exsudat, Zelltrümmern und Bakterien: Die Vakuumtherapie sorgt für eine kontinuierliche Reinigung der Wunde, indem sie schädliche Substanzen entfernt. Dies reduziert das Infektionsrisiko und schafft eine saubere Umgebung für die Heilung.
Förderung der Granulation
Stimulation der Zellproliferation, Angiogenese und Matrixbildung: Der Unterdruck fördert die Bildung von neuem Gewebe, indem er die Zellaktivität anregt und die Bildung von Blutgefäßen unterstützt. Dies ist entscheidend für den Aufbau einer gesunden Wundbasis.
Reduktion von Ödemen und Verbesserung der Durchblutung
Die Vakuumtherapie verbessert die Mikrozirkulation im Wundgebiet und reduziert Schwellungen. Dies führt zu einer besseren Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen, was den Heilungsprozess zusätzlich beschleunigt. Die verbesserte Durchblutung unterstützt die Regeneration des Gewebes und trägt zur schnelleren Wundheilung bei. Entdecken Sie auch unsere Hautregenerierungsbehandlungen, die ähnliche Prinzipien nutzen, um die Hauterneuerung zu fördern.
Vakuumtherapie: Für wen sie geeignet ist und wann nicht
Die Vakuumtherapie ist eine vielseitige Behandlungsmethode, die für verschiedene Arten von Wunden geeignet ist. Allerdings gibt es auch bestimmte Situationen, in denen sie nicht angewendet werden sollte. Eine sorgfältige Abwägung der Indikationen und Kontraindikationen ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Bei Beautilab legen wir großen Wert auf eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass die Vakuumtherapie die richtige Wahl für Sie ist. Wir berücksichtigen dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und medizinischen Voraussetzungen. Informieren Sie sich über die allgemeinen Informationen zur Vakuumtherapie auf Wikipedia.
Geeignete Wundarten
Akute und chronische Wunden
Die Vakuumtherapie kann sowohl bei akuten (z.B. traumatische Wunden, Operationswunden) als auch bei chronischen Wunden (z.B. diabetische Fußulzera, Dekubitus) eingesetzt werden. Sie unterstützt die Heilung, indem sie das Wundmilieu verbessert und die Bildung von neuem Gewebe fördert. Die Therapie ist besonders wirksam bei Wunden, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen. Erfahren Sie mehr über die Behandlung von chronischen Wunden.
Infizierte Wunden
Die Vakuumtherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung infizierter Wunden, da sie durch die aktive Reinigung der Wunde das Infektionsrisiko reduziert. Der Unterdruck hilft, Bakterien und Zelltrümmer zu entfernen, was die Heilung fördert. In solchen Fällen ist ein häufigerer Verbandwechsel erforderlich, um die Wunde sauber zu halten. Wir bei Beautilab passen die Behandlungsintervalle individuell an, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Hauttransplantationen
Die Vakuumtherapie wird auch zur Sicherung von Hauttransplantaten eingesetzt. Der Unterdruck hilft, das Transplantat an der Wundbasis zu fixieren und die Durchblutung zu verbessern, was das Anwachsen des Transplantats fördert. Diese Anwendung ist besonders nützlich bei großen oder komplexen Wunden, bei denen eine erfolgreiche Transplantation entscheidend ist. Entdecken Sie unsere Hautstimulierungsbehandlungen, die ähnliche Techniken zur Förderung der Hautregeneration nutzen.
Ausschlusskriterien
Aktive Blutungen
Aktive Blutungen stellen eine Kontraindikation für die Vakuumtherapie dar, da der Unterdruck die Blutung verstärken könnte. In solchen Fällen müssen alternative Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, dass die Blutung vor Beginn der Therapie gestoppt wird.
Freiliegende Gefäße oder Nerven
Die Anwendung der Vakuumtherapie auf freiliegenden anatomischen Strukturen birgt Risiken, da der Unterdruck diese Strukturen schädigen könnte. Daher ist in solchen Fällen besondere Vorsicht geboten. Eine sorgfältige Beurteilung der Wundsituation ist unerlässlich, um Komplikationen zu vermeiden.
Nicht behandeltes Weichteilgewebe
Vor der Anwendung der Vakuumtherapie muss nekrotisches Gewebe entfernt werden, da es die Heilung behindern und das Infektionsrisiko erhöhen kann. Die Entfernung von nekrotischem Gewebe, auch Débridement genannt, ist ein wichtiger Schritt, um die Wunde für die Therapie vorzubereiten.
Osteomyelitis
Unbehandelte Osteomyelitis, eine Knocheninfektion, ist eine Kontraindikation für die Vakuumtherapie. Die Infektion muss vor Beginn der Therapie behandelt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Spezialisten ist in solchen Fällen erforderlich.
Tumorwunden
Bei der Anwendung der Vakuumtherapie auf Tumorwunden ist Vorsicht geboten, da der Unterdruck das Wachstum von Tumorzellen fördern könnte. Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile ist in solchen Fällen unerlässlich. Eine individuelle Beratung durch unsere Experten ist hier besonders wichtig.
Gerinnungsstörungen
Patienten mit Gerinnungsstörungen haben ein erhöhtes Blutungsrisiko, weshalb bei ihnen die Vakuumtherapie nur mit Vorsicht angewendet werden sollte. Eine engmaschige Überwachung ist erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden. Gegebenenfalls müssen alternative Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden.
So funktionieren Vakuumtherapiesysteme: Komponenten und Varianten
Ein Vakuumtherapiesystem besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenwirken, um den Unterdruck auf die Wunde auszuüben und die Heilung zu fördern. Die Auswahl der richtigen Materialien und Systeme ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Bei Beautilab verwenden wir nur hochwertige Produkte, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Unsere Experten sind bestens geschult, um das passende System für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Erfahren Sie mehr über die Bestandteile eines Vakuumtherapiesystems.
Bestandteile eines Vakuumtherapiesystems
Wundauflagen
Polyurethan (PU)-Schwämme: Diese Schwämme sind weich und flexibel und passen sich gut an die Wundoberfläche an.
Polyvinylalkohol (PVA)-Schwämme: PVA-Schwämme haben eine höhere Saugfähigkeit als PU-Schwämme und sind besonders geeignet für stark exsudierende Wunden.
Baumwollgaze: Baumwollgaze wird traditionell als Wundauflage verwendet und kann in Kombination mit der Vakuumtherapie eingesetzt werden.
Abdeckfolie
Eine semi-okklusive Folie wird verwendet, um die Wunde luftdicht abzudecken. Diese Folie ist atmungsaktiv, sodass Feuchtigkeit entweichen kann, aber keine Bakterien eindringen können. Die luftdichte Abdichtung ist entscheidend, um den Unterdruck aufrechtzuerhalten.
Drainageschlauch und Auffangbehälter
Ein Drainageschlauch wird verwendet, um das Wundsekret abzuleiten. Der Schlauch ist mit einem Auffangbehälter verbunden, in dem das Sekret gesammelt wird. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Reinigung der Wunde und reduziert das Infektionsrisiko.
Vakuumpumpe
Mobile und stationäre Geräte werden zur Erzeugung des Unterdrucks verwendet. Mobile Geräte ermöglichen eine flexible Anwendung der Therapie, während stationäre Geräte eine konstante Saugstärke gewährleisten. Die Vakuumpumpe ist das Herzstück des Vakuumtherapiesystems.
Systemvarianten
Es gibt verschiedene Systemvarianten, die sich in Bezug auf Einweg- oder Mehrwegsysteme, mit oder ohne Kanister sowie Systeme mit einstellbarer Saugstärke unterscheiden. Die Wahl des richtigen Systems hängt von der Art der Wunde, den individuellen Bedürfnissen des Patienten und den Präferenzen des behandelnden Arztes ab. Wir bei Beautilab bieten eine breite Palette von Systemen an, um sicherzustellen, dass wir die optimale Lösung für jeden Patienten finden. Entdecken Sie auch unsere Radiofrequenzbehandlungen, die ähnliche Geräte zur Hautstraffung nutzen.
Vakuumtherapie richtig anwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die korrekte Anwendung der Vakuumtherapie ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung sind unerlässlich, um Komplikationen zu vermeiden und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Bei Beautilab legen wir großen Wert auf eine professionelle Anwendung der Therapie durch geschultes Fachpersonal. Unsere Experten führen jeden Schritt sorgfältig aus und überwachen den Heilungsprozess kontinuierlich. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen einen Überblick über den Ablauf gibt.
Vorbereitung der Wunde
Die Wunde wird zunächst gereinigt und gegebenenfalls von nekrotischem Gewebe befreit (Débridement). Dies ist wichtig, um eine saubere Wundbasis zu schaffen und das Infektionsrisiko zu reduzieren. Die Reinigung erfolgt mit sterilen Lösungen und Instrumenten.
Applikation der Wundauflage
Der Schwamm oder die Gaze wird steril auf die Wunde aufgebracht. Es ist wichtig, die Schwämme korrekt zu zählen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände in der Wunde verbleiben. Die Wundauflage sollte die gesamte Wundfläche bedecken.
Abdichtung und Anschluss
Es wird sichergestellt, dass die Abdeckfolie luftdicht abschließt und der Drainageschlauch korrekt angeschlossen ist. Eine luftdichte Abdichtung ist entscheidend, um den Unterdruck aufrechtzuerhalten. Der Schlauch muss fest mit der Folie und dem Auffangbehälter verbunden sein.
Einstellung des Unterdrucks
Der Unterdruck wird an die Wundsituation angepasst (üblicherweise 50-200 mmHg). Eine zu hohe Saugstärke kann das Gewebe schädigen, während eine zu niedrige Saugstärke die Heilung nicht ausreichend fördert. Die Anpassung erfolgt individuell und unter Berücksichtigung der Wundcharakteristika.
Verbandwechsel
Der Verbandwechsel sollte in empfohlenen Intervallen erfolgen (alle 48-72 Stunden, mindestens dreimal pro Woche, häufiger bei infizierten Wunden). Beim Verbandwechsel wird die Wunde erneut gereinigt und die Wundauflage erneuert. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Heilungsprozesses.
Wichtige Hinweise
Vermeidung von Überhängen der Folie: Die Folie sollte nicht über den Wundrand hinausragen, um Hautirritationen zu vermeiden.
Kein Zuschneiden des Schwamms über der Wunde: Das Zuschneiden des Schwamms über der Wunde kann zu Verunreinigungen führen.
Begrenzung der Abdichtungsdauer ohne Sog auf unter zwei Stunden: Eine längere Abdichtungsdauer ohne Sog kann das Infektionsrisiko erhöhen.
Beachten Sie diese Hinweise, um die Vakuumtherapie sicher und effektiv anzuwenden. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Experten jederzeit gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur korrekten Anwendung finden Sie auf aerzteblatt.de.
Vakuumtherapie: Was Studien wirklich über die Wirksamkeit sagen
Die Wirksamkeit der Vakuumtherapie ist Gegenstand zahlreicher Studien und Diskussionen. Während viele Studien positive Ergebnisse zeigen, gibt es auch solche, die die Wirksamkeit in Frage stellen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Studienlage ist daher unerlässlich, um ein realistisches Bild von den Möglichkeiten und Grenzen der Therapie zu erhalten. Bei Beautilab legen wir Wert auf eine evidenzbasierte Medizin und berücksichtigen die aktuellen Forschungsergebnisse bei der Auswahl unserer Behandlungsmethoden. Die Vakuumtherapie ist eine vielversprechende Option, aber nicht für jeden Patienten geeignet. Erfahren Sie mehr über die Studienlage auf iqwig.de.
Inkonsistente Studienergebnisse
Die Studienlage zur Vakuumtherapie ist heterogen und weist methodische Probleme auf. Es gibt ein hohes Bias-Risiko, unterschiedliche Wundtypen und verschiedene NPWT-Systeme, was die Interpretation der Ergebnisse erschwert. Einige Studien zeigen positive Effekte auf die Wundheilung, während andere keine signifikanten Unterschiede zu herkömmlichen Behandlungsmethoden feststellen. Die Vielfalt der Studien erschwert eine eindeutige Bewertung der Wirksamkeit.
IQWiG-Bewertung
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die Evidenz für die Vakuumtherapie kritisch bewertet und festgestellt, dass es an hochwertigen Studien mangelt, die einen signifikanten Effekt auf die Wundheilung belegen. Das IQWiG bemängelt insbesondere die fehlende Transparenz bei der Veröffentlichung von Studienergebnissen. Diese kritische Bewertung unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Wirksamkeit der Therapie besser zu belegen.
Cochrane-Analyse
Eine Cochrane-Analyse hat die Evidenz für die Behandlung von Druckgeschwüren mit NPWT untersucht und festgestellt, dass die Evidenz begrenzt ist. Die meisten Studien sind klein, schlecht berichtet und von kurzer Dauer. Es gibt keine eindeutigen Beweise für die Vorteile oder Schäden der NPWT bei Druckgeschwüren. Diese Analyse unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Rolle der NPWT bei der Behandlung von Druckgeschwüren besser zu verstehen. Weitere Informationen finden Sie auf cochrane.org.
Notwendigkeit weiterer Forschung
Es besteht ein Bedarf an qualitativ hochwertigen RCTs, insbesondere für spezifische Indikationen wie diabetische Fußulzera. Zukünftige Studien sollten methodisch besser sein und größere Stichproben umfassen, um die Wirksamkeit der Vakuumtherapie besser zu belegen. Nur so kann die Rolle der Therapie in der modernen Wundversorgung klar definiert werden. Wir bei Beautilab unterstützen die Forschung und Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Vakuumtherapie: Risiken minimieren und Komplikationen vermeiden
Wie jede medizinische Behandlung birgt auch die Vakuumtherapie bestimmte Risiken und potenzielle Komplikationen. Eine sorgfältige Anwendung und Überwachung sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden. Bei Beautilab legen wir größten Wert auf die Sicherheit unserer Patienten und ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um Risiken zu minimieren. Unsere Experten sind bestens geschult, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie umfassend über die möglichen Risiken informieren. Informieren Sie sich über die potenziellen Risiken und Komplikationen auf Wikipedia.
Blutungsrisiko
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Antikoagulantien oder freiliegenden Gefäßen geboten, da bei ihnen das Blutungsrisiko erhöht ist. In solchen Fällen muss die Therapie besonders sorgfältig überwacht werden. Gegebenenfalls müssen alternative Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ist unerlässlich.
Infektionsrisiko
Bei Saugverlust besteht das Risiko der Feuchtkammerbildung und nachfolgender Infektion. Eine regelmäßige Kontrolle des Systems ist daher wichtig, um einen Saugverlust frühzeitig zu erkennen. Bei Anzeichen einer Infektion muss die Therapie unterbrochen und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden.
Weitere potenzielle Komplikationen
Weitere potenzielle Komplikationen sind Schmerzen, Hautirritationen und Gewebeingrowth in die Wundauflage. Diese Komplikationen sind in der Regel leicht zu behandeln, erfordern aber eine sorgfältige Überwachung. Bei Auftreten von Komplikationen sollten Sie sich umgehend an Ihren behandelnden Arzt wenden. Wir bei Beautilab stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Vakuumtherapie: So sichern Sie sich die Kostenerstattung
Die Kosten für die Vakuumtherapie werden in bestimmten Fällen von den Krankenkassen übernommen. Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind jedoch klar definiert und müssen erfüllt sein. Bei Beautilab unterstützen wir Sie gerne bei der Klärung der Kostenübernahme und beraten Sie umfassend über die Voraussetzungen. Wir arbeiten eng mit den Krankenkassen zusammen, um Ihnen den Zugang zu dieser wichtigen Therapie zu erleichtern. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie über die Erstattungsmöglichkeiten informieren. Informieren Sie sich über die Erstattung durch Krankenkassen.
Erstattung durch Krankenkassen
Die Kostenübernahme der Vakuumtherapie im ambulanten Bereich ist an das Vorliegen von Risikofaktoren gebunden, die eine Standardversorgung verhindern. Dazu gehören beispielsweise chronische Wunden, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen. Die Krankenkasse prüft jeden Einzelfall und entscheidet über die Kostenübernahme.
Qualitätssicherungsmaßnahmen
Die Therapie darf nur von spezifischen Fachgruppen durchgeführt werden, die über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Zudem ist ein Behandlungsplan mit regelmäßiger Wundheilungskontrolle erforderlich. Diese Maßnahmen dienen der Qualitätssicherung und sollen sicherstellen, dass die Therapie fachgerecht durchgeführt wird. Wir bei Beautilab erfüllen alle Voraussetzungen für die Durchführung der Vakuumtherapie und garantieren eine hohe Qualität der Behandlung.
Vakuumtherapie: Ihr Weg zu schnellerer Wundheilung
Weitere nützliche Links
Auf Flexikon finden Sie die Grundlagen der Vakuumtherapie erläutert.
Wikipedia bietet allgemeine Informationen zur Vakuumtherapie.
Der G-BA informiert über die Behandlung von chronischen Wunden.
Die Ärzteblatt bietet weitere Informationen zur korrekten Anwendung.
Das IQWiG bewertet die Evidenz für die Vakuumtherapie kritisch.
Cochrane analysiert die Evidenz für die Behandlung von Druckgeschwüren mit NPWT.
Der G-BA informiert über die Erstattung durch Krankenkassen.
FAQ
Was genau bewirkt eine Vakuumbehandlung bei der Wundheilung?
Die Vakuumbehandlung, auch Unterdrucktherapie genannt, fördert die Wundheilung durch die Schaffung einer versiegelten Umgebung mit kontrolliertem Unterdruck. Dieser Unterdruck verbessert die Durchblutung, reduziert Ödeme und unterstützt die Bildung von neuem Gewebe.
Für welche Arten von Wunden ist die Vakuumtherapie geeignet?
Die Vakuumtherapie eignet sich sowohl für akute (z.B. traumatische Wunden, Operationswunden) als auch für chronische Wunden (z.B. diabetische Fußulzera, Dekubitus). Sie ist besonders wirksam bei Wunden, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen.
Wann sollte eine Vakuumtherapie nicht angewendet werden?
Die Vakuumtherapie sollte nicht bei aktiven Blutungen, freiliegenden Gefäßen oder Nerven, nicht behandeltem nekrotischem Gewebe, Osteomyelitis, Tumorwunden oder bei Patienten mit Gerinnungsstörungen angewendet werden.
Wie lange dauert eine Vakuumtherapie in der Regel?
Die Dauer der Vakuumtherapie variiert je nach Art und Größe der Wunde. Ein Verbandwechsel erfolgt in der Regel alle 48-72 Stunden, mindestens dreimal pro Woche, bei infizierten Wunden auch häufiger.
Welche Risiken sind mit der Vakuumtherapie verbunden?
Zu den Risiken der Vakuumtherapie gehören Blutungen (besonders bei Patienten mit Antikoagulantien), Infektionen (bei Saugverlust) sowie Schmerzen, Hautirritationen und Gewebeingrowth in die Wundauflage.
Wer führt die Vakuumtherapie bei Beautilab durch?
Bei Beautilab wird die Vakuumtherapie von geschultem Fachpersonal durchgeführt, das über eine entsprechende Qualifikation verfügt und den Heilungsprozess kontinuierlich überwacht.
Werden die Kosten für die Vakuumtherapie von der Krankenkasse übernommen?
Die Kosten für die Vakuumtherapie werden in bestimmten Fällen von den Krankenkassen übernommen, insbesondere wenn Risikofaktoren vorliegen, die eine Standardversorgung verhindern. Beautilab unterstützt Sie gerne bei der Klärung der Kostenübernahme.
Wie kann ich einen Termin für eine Vakuumtherapie bei Beautilab vereinbaren?
Sie können einen Termin für eine persönliche Beratung und die Vakuumtherapie bei Beautilab über unsere Website oder telefonisch vereinbaren. Wir beraten Sie gerne individuell und umfassend.