Ganzkörperbehandlungen

Rotlichttherapie

uv lichttherapie

(ex: Photo by

uv-lichttherapie

on

(ex: Photo by

uv-lichttherapie

on

(ex: Photo by

uv-lichttherapie

on

UV-Lichttherapie: Ihre Hautgesundheit im Fokus – Endlich Linderung bei Hautproblemen!

uv-lichttherapie

8

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Ganzkörperbehandlungen bei Beautilab

09.02.2025

8

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Ganzkörperbehandlungen bei Beautilab

Sie leiden unter hartnäckigen Hautproblemen wie Psoriasis oder Neurodermitis? Die UV-Lichttherapie könnte eine wirksame Lösung sein. Erfahren Sie mehr über die schonenden und effektiven Behandlungsmethoden. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.

Das Thema kurz und kompakt

Die UV-Lichttherapie ist eine effektive Behandlungsmethode für verschiedene Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis, indem sie Entzündungen reduziert und die Zellteilung verlangsamt.

Es gibt verschiedene Formen der UV-Lichttherapie, darunter UVB, UVA und PUVA, die je nach Art und Schwere der Hauterkrankung eingesetzt werden. Die Wahl der Therapieform sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Eine sorgfältige Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg der UV-Lichttherapie. Durch die Einhaltung von Schutzmaßnahmen und die regelmäßige Überwachung der Haut kann das Risiko von Nebenwirkungen minimiert und die Lebensqualität verbessert werden.

Entdecken Sie die Vorteile der UV-Lichttherapie für Ihre Haut. Wir erklären die verschiedenen Verfahren, Anwendungsbereiche und was Sie vor der Behandlung wissen sollten.

UV-Lichttherapie lindert Hautprobleme effektiv

Die UV-Lichttherapie ist eine etablierte Methode zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen. Bei Beautilab verstehen wir, wie wichtig eine gesunde Haut für Ihr Wohlbefinden ist. Wir bieten Ihnen Zugang zu den besten, geprüften Beauty-Expertinnen, die Ihnen mit modernsten Behandlungen zur Seite stehen. Erfahren Sie hier mehr über die Grundlagen und Anwendungsbereiche dieser Therapie.

Was ist UV-Lichttherapie?

Die UV-Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, nutzt ultraviolettes Licht (UV-Licht), um Hauterkrankungen zu behandeln. Dabei werden spezifische Wellenlängen des UV-Lichts eingesetzt, um Entzündungsreaktionen in der Haut zu hemmen und die Zellteilung zu verlangsamen. Es gibt verschiedene Arten von UV-Licht, darunter UV-A (315-380 nm) und UV-B (280-315 nm), die unterschiedlich tief in die Haut eindringen und verschiedene Wirkungen haben. Eine weitere Form ist die PUVA-Therapie, bei der die Haut vor der Bestrahlung mit Psoralen lichtempfindlicher gemacht wird.

Warum UV-Lichttherapie?

Die UV-Lichttherapie ist eine relevante Behandlungsoption für entzündliche Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis, selbst im Zeitalter von Biologika. Sie kann als Alternative oder Ergänzung zu systemischen Therapien eingesetzt werden, insbesondere für Patientinnen, bei denen Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen verursachen oder nicht ausreichend wirksam sind. Die Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Hautgesundheit zu verbessern. Erfahren Sie hier mehr über die Anwendung von UV-A und UV-B Strahlen.

Bei Psoriasis und Neurodermitis UV-Lichttherapie nutzen

Die UV-Lichttherapie findet breite Anwendung bei verschiedenen Hauterkrankungen. Sie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Psoriasis und Neurodermitis, aber auch bei anderen Hautproblemen kann sie Linderung verschaffen.

Hauterkrankungen im Fokus

Psoriasis (Schuppenflechte)

Die Schmalband-UVB-Therapie (311 nm) gilt als Erstlinientherapie bei moderater bis schwerer Psoriasis aufgrund ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Sie hemmt Entzündungsreaktionen und verlangsamt die Zellteilung in der Haut. Eine weitere Option ist die PUVA-Therapie (Psoralen + UVA), die besonders bei schwereren Formen der Psoriasis eingesetzt wird. Mehr Informationen zur Anwendung von UV-A Licht bei Psoriasis finden Sie hier.

Neurodermitis (Atopische Dermatitis)

Bei der Behandlung von Neurodermitis wird häufig die Schmalband-UVB-Phototherapie bevorzugt, da sie das Risiko von Nebenwirkungen minimiert. Diese Therapieform reduziert Entzündungen und Juckreiz, was zu einer deutlichen Verbesserung des Hautbildes führen kann. In Kombination mit Bädern kann die Wirksamkeit der Lichttherapie zusätzlich gesteigert werden. Erfahren Sie mehr über die richtige Hautpflege bei Neurodermitis.

Weitere Indikationen

Neben Psoriasis und Neurodermitis kann die UV-Lichttherapie auch bei anderen Hauterkrankungen eingesetzt werden, darunter kutane T-Zell-Lymphome, Sklerodermie, Lichen ruber planus, Ekzeme und seborrhoisches Ekzem. Bei letzterem hemmt die Therapie das Wachstum von Malassezia furfur, einem Hefepilz, der an der Entstehung des Ekzems beteiligt ist. Auch bei oberflächlichen Hauttumoren kann die PUVA-Therapie erfolgreich eingesetzt werden, um erkrankte Zellen zu zerstören.

UVB und PUVA: Wählen Sie die passende Therapie

Es gibt verschiedene Formen der UV-Lichttherapie, die je nach Art und Schwere der Hauterkrankung eingesetzt werden. Die Wahl der geeigneten Therapieform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Tiefe der Hautveränderungen und dem individuellen Hauttyp.

UVB-Therapie

Schmalband-UVB (311-313 nm)

Die Schmalband-UVB-Therapie ist besonders geeignet für oberflächliche Hauterkrankungen wie Psoriasis und Ekzeme. Sie zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit und ein geringes Risiko von Nebenwirkungen aus. Das UVB-Licht dringt weniger tief in die Haut ein als UVA-Licht und wirkt daher gezielt auf die betroffenen Hautstellen.

UVA-Therapie

UVA1

Die UVA1-Therapie wird bei tieferliegenden Problemen wie Neurodermitis und Sklerodermie eingesetzt. Das UVA-Licht dringt tiefer in die Haut ein und kann so auch Entzündungen in den tieferen Hautschichten reduzieren. Eine Kombination mit Rotlichttherapie kann die Behandlungsergebnisse verbessern.

PUVA-Therapie

Kombination aus Psoralen und UVA

Die PUVA-Therapie kombiniert die Wirkung von UVA-Licht mit der Einnahme oder Anwendung von Psoralen, einemPhotosensibilisator, der die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht. Psoralen kann oral eingenommen, topisch aufgetragen oder als Badezusatz (Balneo-PUVA) verwendet werden. Die PUVA-Therapie ist wirksam bei Psoriasis, kutanen T-Zell-Lymphomen und bestimmten Ekzemarten. Hier erfahren Sie mehr über die photodynamische Wirkung der PUVA-Therapie.

Balneophototherapie

Licht-Bade-Therapie

Die Licht-Bade-Therapie kombiniert die Lichttherapie mit Bädern, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Eine spezielle Form ist die Photosoletherapie, bei der dem Badewasser Salzadditive zugesetzt werden. Die Balneophototherapie kann bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt werden, insbesondere bei Psoriasis und Neurodermitis.

So läuft Ihre UV-Lichttherapie ab

Eine erfolgreiche UV-Lichttherapie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung. Hier erfahren Sie, was Sie vor, während und nach der Behandlung erwartet.

Vor der Behandlung

Anamnese und Untersuchung

Vor Beginn der UV-Lichttherapie führt Ihr Arzt eine ausführliche Anamnese und Untersuchung durch. Dabei werden Ihr Hauttyp, Vorerkrankungen (z.B. Hautkrebs) und Medikamenteneinnahme erfasst. Gegebenenfalls wird auch ein MED-Test (Minimale Erythem Dosis) durchgeführt, um Ihre individuelle UV-Empfindlichkeit zu bestimmen. Bei Verdacht auf eine Medikamenten-bedingte Photosensibilität kann eine Photodiagnostik und Photo-Patch-Testung erfolgen. Mehr Informationen zur Bestimmung der minimalen Erythem Dosis (MED) finden Sie hier.

Während der Behandlung

Dosierung und Frequenz

Die UV-Lichttherapie wird in der Regel in einer spezialisierten Einrichtung durchgeführt. Die individuelle Anfangsdosierung basiert auf Ihrem Hauttyp und dem Zustand Ihrer Haut. Typischerweise finden 2-5 Sitzungen pro Woche statt, wobei die Dosis graduell gesteigert wird. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau befolgen und die Behandlung regelmäßig wahrnehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schutzmaßnahmen

Während der UV-Lichttherapie sind bestimmte Schutzmaßnahmen unerlässlich, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Dazu gehört ein obligatorischer Augenschutz, um Schäden an den Augen zu vermeiden. Nicht betroffene Hautareale sollten abgedeckt werden, um sie vor unnötiger UV-Strahlung zu schützen. Zudem ist es wichtig, während der Therapie eine strikte Sonnenvermeidung einzuhalten und Sonnenschutzmittel zu verwenden. Erfahren Sie mehr über die richtige Anwendung von Sonnenschutzmitteln.

Dauer der Behandlung

Die Dauer der UV-Lichttherapie variiert je nach Hauterkrankung und individuellem Ansprechen auf die Behandlung. Üblicherweise dauert eine Therapie 1-3 Monate. Es ist wichtig, die Behandlung auch dann fortzusetzen, wenn sich Ihre Haut bereits verbessert hat, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

So minimieren Sie Risiken bei der UV-Lichttherapie

Wie jede medizinische Behandlung birgt auch die UV-Lichttherapie gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Durch die Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen können Sie diese jedoch minimieren.

Kurzfristige Nebenwirkungen

Häufige Reaktionen

Zu den häufigsten kurzfristigen Nebenwirkungen der UV-Lichttherapie gehören trockene Haut, Juckreiz und sonnenbrandähnliche Reaktionen. In einigen Fällen kann es auch zu Herpes-Ausbrüchen kommen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und können mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und juckreizstillenden Mitteln behandelt werden. Bei Bedarf können Sie sich bei unseren Beauty-Expertinnen beraten lassen.

Langfristige Risiken

Hautkrebsrisiko

Die langfristige Exposition gegenüber UV-Licht kann das Hautkrebsrisiko erhöhen, insbesondere bei der oralen PUVA-Therapie. Daher ist es wichtig, die kumulative UV-Exposition zu überwachen und einen UV-Pass zu führen. Die Anzahl der oralen PUVA-Behandlungen sollte auf maximal 150 beschränkt werden. Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen sind empfehlenswert, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Weitere Risiken

Neben dem Hautkrebsrisiko kann die UV-Lichttherapie auch zu vorzeitiger Hautalterung, aktinischen Keratosen und Augenschäden führen. Um Augenschäden zu vermeiden, ist ein ausreichender Augenschutz während der Behandlung unerlässlich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Risiken und Nebenwirkungen der Lichttherapie.

UV-Lichttherapie: Klinik oder zu Hause?

Die UV-Lichttherapie kann sowohl in der Klinik als auch zu Hause durchgeführt werden. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

Vorteile der Behandlung in der Klinik

Medizinische Überwachung

Die Behandlung in der Klinik bietet den Vorteil einer professionellen Betreuung und Anpassung der Therapie durch erfahrene Ärzte. Zudem können Nebenwirkungen besser kontrolliert und behandelt werden. Die medizinische Überwachung gewährleistet, dass die Therapie sicher und effektiv durchgeführt wird.

Nachteile der Behandlung in der Klinik

Zeitaufwand

Ein Nachteil der Behandlung in der Klinik ist der hohe Zeitaufwand. Häufige Klinikbesuche erfordern eine gute Planung und können den Alltag beeinträchtigen. Insbesondere für Berufstätige und Familien kann dies eine Herausforderung darstellen.

UV-Lichttherapiegeräte für zu Hause

Verfügbarkeit und Anwendung

Es gibt UV-Lichttherapiegeräte für den Heimgebrauch, die eine flexible Alternative zur Behandlung in der Klinik darstellen. Allerdings erfordert die Anwendung dieser Geräte eine sorgfältige Einarbeitung und ärztliche Beratung. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Anwendung gründlich informieren und die Anweisungen des Herstellers genau befolgen. Beachten Sie, dass die UV-Lichttherapie zu Hause immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen sollte.

Ciclosporin und Dupilumab: Alternativen zur UV-Therapie

Wenn die UV-Lichttherapie nicht ausreichend wirksam ist oder unerwünschte Nebenwirkungen verursacht, gibt es verschiedene alternative und ergänzende Behandlungsmöglichkeiten.

Systemische Therapien

Ciclosporin und Dupilumab

Bei unzureichender Wirkung der Lichttherapie können systemische Therapien wie Ciclosporin und Dupilumab in Betracht gezogen werden. Ciclosporin erfordert eine regelmäßige Überwachung von Nieren- und Blutdruckwerten und sollte nicht mit Lichttherapie kombiniert werden, da dies das Hautkrebsrisiko erhöhen kann. Dupilumab wirkt gezielt auf Entzündungsmediatoren und wird per Injektion verabreicht. Mehr Informationen zu systemischen Behandlungen bei Hauterkrankungen finden Sie hier.

Weitere Optionen

Kortisontabletten

Kortisontabletten werden aufgrund des Risikos von Rebound-Effekten und Nebenwirkungen nicht für die Langzeitanwendung empfohlen. Sie können jedoch in akuten Fällen kurzfristig eingesetzt werden, um Entzündungen zu reduzieren.

Antihistaminika

Antihistaminika sind in der Regel unwirksam bei Neurodermitis, es sei denn, es liegen komorbide allergische Erkrankungen vor. In diesem Fall können sie helfen, den Juckreiz zu lindern.

UV-Lichttherapie: Ihr Weg zu gesunder Haut

Die UV-Lichttherapie ist eine wirksame Methode zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen. Durch eine sorgfältige Planung und Durchführung können Sie die Vorteile der Therapie nutzen und das Risiko von Nebenwirkungen minimieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Effektivität und Risiken der UV-Lichttherapie

Die UV-Lichttherapie kann bei Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis eine deutliche Verbesserung bewirken. Es ist jedoch wichtig, die Risiken und Nebenwirkungen zu kennen und die Therapie unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Eine individuelle Anpassung der Therapie und die Einhaltung von Schutzmaßnahmen sind entscheidend für den Erfolg.

Zukünftige Entwicklungen

Innovationen in der Lichttherapie

Die Forschung im Bereich der Lichttherapie schreitet stetig voran. Zukünftig könnten noch gezieltere und schonendere Therapieformen entwickelt werden, die das Hautkrebsrisiko weiter minimieren. Auch die Bedeutung der personalisierten Therapieansätze wird zunehmen, um die Behandlung noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen abzustimmen. Bleiben Sie mit unseren Artikeln zu neuen Entwicklungen in der Lichttherapie auf dem Laufenden.

Wir bei Beautilab sind stets bestrebt, Ihnen die besten und modernsten Behandlungen für Ihre Hautgesundheit anzubieten. Unsere geprüften Beauty-Expertinnen stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung zur Seite, um Ihnen zu einer gesunden und strahlenden Haut zu verhelfen.

Sind Sie bereit, den ersten Schritt zu einer gesünderen Haut zu machen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie die UV-Lichttherapie Ihnen helfen kann. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

FAQ

Was genau bewirkt die UV-Lichttherapie auf der Haut?

Die UV-Lichttherapie nutzt ultraviolettes Licht, um Entzündungsreaktionen in der Haut zu hemmen und die Zellteilung zu verlangsamen. Dies ist besonders wirksam bei Erkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis.

Welche Arten von UV-Licht werden in der Therapie eingesetzt und wie unterscheiden sie sich?

Es gibt verschiedene Arten von UV-Licht, darunter UV-A (315-380 nm), das tiefer in die Haut eindringt, und UV-B (280-315 nm), das hauptsächlich die Epidermis beeinflusst. Die PUVA-Therapie kombiniert UV-A mit Psoralen, um die Lichtempfindlichkeit der Haut zu erhöhen.

Für welche Hauterkrankungen ist die UV-Lichttherapie besonders geeignet?

Die UV-Lichttherapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Psoriasis, Neurodermitis, kutanen T-Zell-Lymphomen, Sklerodermie und bestimmten Ekzemarten.

Wie läuft eine typische UV-Lichttherapie-Sitzung ab?

Vor der Behandlung erfolgt eine Anamnese und Untersuchung, um den Hauttyp und eventuelle Vorerkrankungen zu erfassen. Die individuelle Anfangsdosierung basiert auf Ihrem Hauttyp. Während der Sitzung ist ein Augenschutz obligatorisch, und nicht betroffene Hautareale werden abgedeckt.

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit der UV-Lichttherapie verbunden?

Zu den kurzfristigen Nebenwirkungen gehören trockene Haut, Juckreiz und sonnenbrandähnliche Reaktionen. Langfristig kann die UV-Exposition das Hautkrebsrisiko erhöhen, insbesondere bei der oralen PUVA-Therapie.

Kann ich die UV-Lichttherapie auch zu Hause durchführen?

Es gibt UV-Lichttherapiegeräte für den Heimgebrauch, aber die Anwendung erfordert eine sorgfältige Einarbeitung und ärztliche Beratung. Die Therapie zu Hause sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Welche Alternativen gibt es zur UV-Lichttherapie, wenn diese nicht ausreichend wirksam ist?

Wenn die Lichttherapie nicht ausreichend wirksam ist, können systemische Therapien wie Ciclosporin und Dupilumab in Betracht gezogen werden. Kortisontabletten werden aufgrund von Nebenwirkungen nicht für die Langzeitanwendung empfohlen.

Wie finde ich die besten, geprüften Beauty-Expertinnen für eine UV-Lichttherapie?

Beyoutiq verbindet Kundinnen mit den besten, geprüften Beauty-Expertinnen weltweit und bietet über eine exklusive Plattform Zugang zu hochwertigen Beauty- und Wellness-Dienstleistungen – persönlich, flexibel und auf höchstem Niveau.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.