Ästhetische Behandlungen
Hautstraffung
schläfenlifting
Schläfenlifting: Jüngeres Aussehen ohne OP? Was Sie wirklich wissen müssen!
Sie wünschen sich ein jüngeres Aussehen und möchten etwas gegen abgesunkene Augenbrauen und Falten im Schläfenbereich tun? Ein Schläfenlifting kann Ihnen zu einem frischeren und verjüngten Aussehen verhelfen. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten, von Unterspritzungen bis hin zu operativen Eingriffen. Für eine individuelle Beratung und um herauszufinden, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Ein Schläfenlifting verjüngt das Gesicht durch die Anhebung der Augenbrauen und die Straffung der Haut im Schläfenbereich, was zu einem frischeren Aussehen führt.
Es gibt sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Methoden für ein Schläfenlifting, wobei die Wahl von den individuellen Bedürfnissen und dem Zustand der Haut abhängt. Die richtige Methode kann das Selbstbewusstsein deutlich steigern.
Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für eine schnelle Heilung und ein optimales Ergebnis. Die Wirkung eines Schläfenliftings kann in der Regel 8-10 Jahre anhalten.
Erfahren Sie alles über das Schläfenlifting: von minimal-invasiven Techniken mit Hyaluronsäure bis hin zu operativen Eingriffen. Finden Sie heraus, welche Methode für Sie geeignet ist und welche Ergebnisse Sie erwarten können.
Jüngeres Aussehen durch Schläfenlifting: Methoden und Ziele
Ein Schläfenlifting, auch als Temporallift bekannt, ist ein ästhetischer Eingriff, der darauf abzielt, das Gesicht zu verjüngen. Bei Beautilab verstehen wir, dass viele unserer Kundinnen und Kunden nach Wegen suchen, um ein frischeres Aussehen zu erzielen, ohne sich einer umfassenden Operation unterziehen zu müssen. Deshalb bieten wir Zugang zu geprüften Beauty-Expertinnen, die auf minimal-invasive Techniken spezialisiert sind. Erfahren Sie hier mehr über unsere Gesichtsbehandlungen.
Definition und Abgrenzung
Was versteht man unter einem Schläfenlifting (Temporallift)?
Ein Schläfenlifting ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Haut im Schläfenbereich gestrafft wird. Dies führt indirekt zu einer Anhebung der seitlichen Augenbrauen, was dem Gesicht ein jüngeres und offeneres Aussehen verleiht. Es ist eine effektive Methode, um die Zeichen der Zeit zu mildern, insbesondere wenn diese sich in der oberen Gesichtshälfte bemerkbar machen. Weitere Informationen zu den Vorteilen eines solchen Eingriffs finden Sie auf Dr. Brombas Seite.
Unterschied zu anderen Lifting-Verfahren (Stirnlift, Facelift)
Im Gegensatz zu einem umfassenden Facelift oder einem Stirnlift, der die gesamte Stirnpartie behandelt, konzentriert sich das Schläfenlifting gezielt auf den seitlichen Bereich der Augenbrauen und die Schläfenregion. Bei fortgeschrittener Hauterschlaffung kann es sinnvoll sein, ein Schläfenlifting mit anderen Verfahren zu kombinieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Schläfenlifting nicht die mittlere Augenbraue anheben oder Gewebe im Bereich der Nasenwurzel straffen kann, wie Dr. Foeste erklärt. Mehr über das Augenbrauenlifting erfahren Sie hier.
Ziele des Eingriffs
Verjüngung des Gesichts
Das Hauptziel eines Schläfenliftings ist die Verjüngung des Gesichts. Durch die Anhebung der Augenbrauen und die Straffung der Schläfenregion wirkt das Gesicht frischer und jugendlicher. Dies kann das Selbstbewusstsein unserer Kundinnen und Kunden erheblich steigern. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Gesichtsstraffung.
Reduktion von Falten
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Schläfenliftings ist die Reduktion von Falten im Schläfenbereich. Durch die Straffung der Haut werden feine Linien und Fältchen gemildert, was zu einem glatteren und ebenmäßigeren Hautbild führt. Dies trägt dazu bei, dass das Gesicht insgesamt jünger und vitaler wirkt. Weitere Informationen zur Faltenbehandlung finden Sie hier.
Verbesserung der Gesichtskonturen
Neben der Faltenreduktion und der Verjüngung trägt ein Schläfenlifting auch zur Verbesserung der Gesichtskonturen bei. Durch die Anhebung der seitlichen Augenbrauen und die Straffung der Schläfenregion werden die Gesichtszüge harmonischer und definierter. Dies kann insbesondere bei Personen mit abgesunkenen Augenbrauen oder erschlaffter Haut im Schläfenbereich einen deutlichen Unterschied machen. Entdecken Sie unsere Hautstraffungsoptionen für ein verbessertes Hautbild.
Wer profitiert am meisten vom Schläfenlifting?
Die Entscheidung für ein Schläfenlifting hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Zustand der Haut und den individuellen Wünschen. Bei Beautilab legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kundinnen und Kunden umfassend beraten werden, um die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Unsere geprüften Beauty-Expertinnen stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Geeignete Kandidaten
Personen mit erschlaffter Haut im Schläfenbereich
Besonders geeignet für ein Schläfenlifting sind Personen, die unter erschlaffter Haut im Schläfenbereich leiden. Der Verlust der Hautelastizität führt oft zu abgesunkenen Augenbrauen und Falten, was das Gesicht müde und älter wirken lässt. Ein Schläfenlifting kann hier Abhilfe schaffen und dem Gesicht ein frischeres Aussehen verleihen. Keck Aesthetik beschreibt, wie das Verfahren die Elastizität wiederherstellt.
Patienten mit abgesunkenen seitlichen Augenbrauen
Ein weiteres Indikationsgebiet für ein Schläfenlifting sind abgesunkene seitliche Augenbrauen. Der Eingriff kann die Augenbrauen selektiv anheben und somit den Blick öffnen und das Gesicht verjüngen. Dies ist besonders für Personen von Vorteil, die unter einem müden oder traurigen Gesichtsausdruck leiden. Dr. Erkanak betont die Korrektur abgesunkener Augenbrauen durch das Schläfenlifting.
Personen mit hohen Stirnen
Auch Personen mit hohen Stirnen können von einem Schläfenlifting profitieren. Der Eingriff kann die Stirn optisch verkürzen, indem er die Augenbrauen in Richtung des Haaransatzes anhebt. Dies führt zu harmonischeren Gesichtsproportionen und einem insgesamt ästhetischeren Erscheinungsbild. Dr. Bromba erwähnt, dass ein Schläfenlifting die Stirn verkürzen kann.
Kontraindikationen
Fortgeschrittene Hauterschlaffung
Bei fortgeschrittener Hauterschlaffung kann ein isoliertes Schläfenlifting möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. In solchen Fällen sind kombinierte Eingriffe wie ein Brauenlift oder ein Facelift notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es ist wichtig, dies im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Sakas Aesthetics weist darauf hin, dass bei fortgeschrittener Hauterschlaffung kombinierte Eingriffe erforderlich sein können.
Erwartungen des Patienten
Realistische Erwartungen des Patienten sind entscheidend für den Erfolg eines Schläfenliftings. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Eingriff bestimmte Bereiche des Gesichts nicht verbessern kann. Ein Schläfenlifting kann beispielsweise nicht die zentrale Augenbraue anheben oder Gewebe im Bereich der Nasenwurzel straffen. Dr. Foeste erklärt die Grenzen des Schläfenliftings.
Schläfenlifting: Chirurgische und nicht-chirurgische Techniken im Vergleich
Das Schläfenlifting bietet verschiedene Methoden, um ein jüngeres Aussehen zu erzielen. Bei Beautilab arbeiten wir mit einem Netzwerk von Experten zusammen, die sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Techniken beherrschen. So können wir sicherstellen, dass jede Kundin und jeder Kunde die für sie am besten geeignete Behandlung erhält.
Chirurgische Methoden
Offene Methode
Bei der offenen Methode wird ein Schnitt hinter dem Haaransatz gesetzt. Anschließend wird die Haut der Schläfenregion abgehoben, überschüssige Haut entfernt und die Muskulatur gestrafft. Diese Methode eignet sich besonders bei größerem Hautüberschuss und ermöglicht eine umfassende Straffung. Keck Aesthetik beschreibt die offene Methode detailliert.
Endoskopische Methode
Die endoskopische Methode ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem kleine Schnitte gesetzt und ein Endoskop zur Gewebestraffung eingesetzt wird. Diese Methode ist besonders geeignet bei guter Hautelastizität und geringem Hautüberschuss. Sie bietet den Vorteil, dass sie weniger Narben hinterlässt und die Erholungszeit in der Regel kürzer ist. Günther Riedel erklärt die Vorteile der endoskopischen Technik.
Nicht-chirurgische Methoden
Filler-Behandlung mit Hyaluronsäure
Die Filler-Behandlung mit Hyaluronsäure ist eine nicht-chirurgische Option, bei der Hyaluronsäure in den Schläfenbereich injiziert wird, um Volumen aufzubauen und die Augenbrauen anzuheben. Diese Methode eignet sich besonders zur Behandlung von Volumenverlust und leichtem Absinken der Augenbrauen. Sie ist minimal-invasiv und erfordert keine lange Ausfallzeit. Villa Bella beschreibt die Anwendung von Hyaluronsäure.
Fadenlifting (Serdev-Fäden)
Das Fadenlifting mit Serdev-Fäden ist eine weitere nicht-chirurgische Methode, bei der spezielle Fäden unter die Haut eingeführt werden, um das Gewebe anzuheben und zu straffen. Diese Methode ist minimal-invasiv und erfordert keine Schnitte. Sie bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, das Gesicht zu verjüngen. Dr. Erkanak erwähnt die Serdev-Fäden als nicht-chirurgische Option.
Detaillierte Operationsschritte
Inzisionsführung
Bei den chirurgischen Methoden ist die Inzisionsführung entscheidend für das Ergebnis. Eine haaransatznahe Inzision minimiert die Narbenbildung, da die Haare durch die Narbe wachsen können. Eine alternative Technik ist die Exzision entlang des vorderen Haaransatzes, die jedoch eine sorgfältige Planung erfordert, insbesondere bei Männern mit zurückweichendem Haaransatz. Dr. Bromba betont die haaransatznahe Inzision zur Minimierung der Narbenbildung.
SMAS-Elevation und Repositionierung
Ein wichtiger Schritt bei einem Schläfenlifting ist die SMAS-Elevation und Repositionierung. Die SMAS-Schicht (Submuskuläres Aponeurotisches System) wird angehoben und neu positioniert, um eine langfristige Straffung zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, dass das Ergebnis natürlich und dauerhaft ist. Praxisklinik Rosengarten beschreibt die Repositionierung der SMAS-Schicht.
Fixierungstechniken
Die Fixierungstechniken spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Eingriffs. Spezielle Nahttechniken werden verwendet, um das Gewebe an der tiefen temporalen Faszie zu fixieren. Auch bio-absorbierbare Implantate können eingesetzt werden, um das Gewebe in der gewünschten Position zu halten. Dr. Erkanak erwähnt die Fixierung des Gewebes mit Nähten oder Implantaten.
Lokalanästhesie oder Vollnarkose: Was ist die beste Wahl für Ihr Schläfenlifting?
Die Wahl der Anästhesie ist ein wichtiger Aspekt bei einem Schläfenlifting. Bei Beautilab beraten wir Sie umfassend, um die für Sie passende Option zu finden. Unsere Experten berücksichtigen dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und den Umfang des Eingriffs.
Anästhesieoptionen
Lokalanästhesie
Die Lokalanästhesie wird oft in Kombination mit einem Dämmerschlaf eingesetzt. Dies ermöglicht es Ihnen, während des Eingriffs entspannt zu sein, ohne die Risiken einer Vollnarkose einzugehen. Die Lokalanästhesie betäubt den Schläfenbereich, sodass Sie keine Schmerzen verspüren. Dr. Bromba führt Schläfenliftings ambulant unter Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf durch.
Vollnarkose
Die Vollnarkose ist eine weitere Option, die insbesondere bei Kombination mit anderen Eingriffen in Betracht gezogen wird. Sie werden während des gesamten Eingriffs schlafen und nichts spüren. Die Vollnarkose wird von einem erfahrenen Anästhesisten überwacht, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Praxisklinik Rosengarten bietet sowohl Lokalanästhesie als auch Vollnarkose an.
Ambulante Durchführung
Vorteile
Die ambulante Durchführung bietet den Vorteil einer kürzeren Krankenhausaufenthaltsdauer. Sie können in der Regel noch am selben Tag nach Hause gehen und sich in Ihrer gewohnten Umgebung erholen. Dies ist besonders für Personen von Vorteil, die eine schnelle Genesung wünschen.
Geeignet für
Die ambulante Durchführung eignet sich besonders für unkomplizierte Eingriffe, bei denen keine zusätzlichen Risiken bestehen. Ihr Arzt wird Sie umfassend beraten, ob eine ambulante Durchführung für Sie in Frage kommt.
Stationäre Durchführung
Vorteile
Die stationäre Durchführung bietet den Vorteil einer intensiven Überwachung nach der Operation. Sie werden von medizinischem Fachpersonal betreut und können sich in Ruhe erholen. Dies ist besonders für Personen mit Vorerkrankungen oder bei kombinierten Eingriffen von Vorteil.
Geeignet für
Die stationäre Durchführung eignet sich besonders für kombinierte Eingriffe oder Patienten mit Vorerkrankungen, bei denen eine engmaschige Überwachung erforderlich ist.
Schläfenlifting: Minimierung von Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind auch beim Schläfenlifting gewisse Risiken und Komplikationen möglich. Bei Beautilab legen wir größten Wert auf Ihre Sicherheit und arbeiten ausschließlich mit erfahrenen und qualifizierten Beauty-Expertinnen zusammen, um diese Risiken zu minimieren.
Allgemeine Risiken
Schwellungen und Blutergüsse
Schwellungen und Blutergüsse sind nach einem Schläfenlifting normal und in der Regel vorübergehend. Kühlung und Hochlagerung des Kopfes können helfen, diese Beschwerden zu lindern. In den meisten Fällen klingen die Schwellungen und Blutergüsse innerhalb von 1-2 Wochen ab. Dr. Erkanak weist darauf hin, dass Schwellungen und Blutergüsse nach der Operation abklingen.
Infektionen
Infektionen sind ein seltenes, aber mögliches Risiko nach einem Schläfenlifting. Um Infektionen vorzubeugen, wird die Verwendung eines desinfizierenden Shampoos empfohlen. Bei Anzeichen einer Infektion sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. Sakas Aesthetics empfiehlt desinfizierendes Shampoo zur Vorbeugung von Infektionen.
Wundheilungsstörungen
Wundheilungsstörungen sind ebenfalls selten, können aber in Einzelfällen auftreten. Eine gute Nachsorge und die Einhaltung der Anweisungen des Arztes können das Risiko von Wundheilungsstörungen minimieren.
Spezifische Risiken
Asymmetrie
In seltenen Fällen kann es nach einem Schläfenlifting zu einer Asymmetrie kommen. Diese kann jedoch in der Regel durch einen Korrektureingriff behoben werden. Es ist wichtig, realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs zu haben. Sakas Aesthetics erwähnt, dass Asymmetrie einen Korrektureingriff erfordern kann.
Sensibilitätsstörungen
Sensibilitätsstörungen im Bereich der Schläfen können aufgrund der Hautspannung auftreten. Diese sind jedoch meist vorübergehend und verschwinden nach einiger Zeit von selbst. Der Erhalt der oberflächlichen temporalen Nervenäste ist wichtig, um das Risiko von Sensibilitätsstörungen zu minimieren.
Haarausfall im Narbenbereich
In sehr seltenen Fällen kann es zu Haarausfall im Narbenbereich kommen. Dies ist jedoch meist nur von kurzer Dauer und die Haare wachsen in der Regel wieder nach. Keck Aesthetik erwähnt die Möglichkeit von Haarausfall im Narbenbereich.
Nervenverletzungen
Das Risiko von Nervenverletzungen ist gering, da die operierenden Ärzte darauf achten, die Nerven zu schonen. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu vorübergehenden oder dauerhaften Nervenschäden kommen. Dr. Erkanak betont die Bedeutung des Erhalts der oberflächlichen temporalen Nervenäste.
Optimale Nachsorge für schnelle Heilung nach dem Schläfenlifting
Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg eines Schläfenliftings und eine schnelle Heilung. Bei Beautilab geben wir Ihnen detaillierte Anweisungen und stehen Ihnen während des gesamten Heilungsprozesses zur Seite. Unsere Beauty-Expertinnen sind jederzeit für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen zu helfen, sich optimal zu erholen.
Unmittelbare Nachsorge
Kopfverband
Ein Kopfverband wird in der Regel für die ersten zwei Tage nach der Operation getragen. Er dient dazu, Schwellungen zu reduzieren und das Gewebe zu stabilisieren. Es ist wichtig, den Verband gemäß den Anweisungen des Arztes zu tragen.
Kühlung
Kühlung ist eine effektive Methode, um Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren. Verwenden Sie Kühlkompressen oder Kühlpacks und legen Sie diese mehrmals täglich für etwa 15-20 Minuten auf die betroffenen Bereiche. Sakas Aesthetics empfiehlt Kühlung zur Reduktion von Schwellungen.
Hochlagerung des Kopfes
Die Hochlagerung des Kopfes während des Schlafs kann ebenfalls helfen, Schwellungen zu reduzieren. Verwenden Sie zusätzliche Kissen, um Ihren Kopf höher zu lagern als Ihren Körper.
Verhaltensregeln
Vermeidung von körperlicher Anstrengung
Vermeiden Sie körperliche Anstrengung für mindestens zwei Wochen nach der Operation. Dies hilft, den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen und Komplikationen vorzubeugen.
Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für mehrere Wochen nach der Operation. Tragen Sie einen Hut oder eine Kappe, wenn Sie sich im Freien aufhalten, und verwenden Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Nikotinverzicht
Verzichten Sie auf Nikotin mindestens zehn Tage vor der Operation und während des Heilungsprozesses. Nikotin kann die Durchblutung beeinträchtigen und die Wundheilung verzögern. Keck Aesthetik empfiehlt Nikotinverzicht vor der Operation.
Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten
Setzen Sie blutverdünnende Medikamente ab zwei Wochen vor der Operation, sofern dies mit Ihrem Arzt abgesprochen ist. Diese Medikamente können das Risiko von Blutungen und Blutergüssen erhöhen. Keck Aesthetik empfiehlt das Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten.
Heilungsverlauf
Schwellungen und Blutergüsse
Schwellungen und Blutergüsse klingen in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen ab. In einigen Fällen kann es etwas länger dauern, bis sie vollständig verschwunden sind. Dr. Erkanak gibt an, dass Schwellungen und Blutergüsse innerhalb von zwei Wochen abklingen.
Fädenentfernung
Die Fädenentfernung erfolgt in der Regel nach 10-14 Tagen. Ihr Arzt wird Ihnen einen Termin zur Fädenentfernung geben und den Heilungsprozess überprüfen.
Endgültiges Ergebnis
Das endgültige Ergebnis eines Schläfenliftings ist in der Regel nach 2-3 Monaten sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Gewebe vollständig stabilisiert und die Schwellungen sind vollständig abgeklungen. Günther Riedel gibt an, dass das endgültige Ergebnis nach 3-6 Monaten sichtbar ist.
Langfristige Verjüngung: Ergebnisse und Haltbarkeit des Schläfenliftings
Ein Schläfenlifting kann Ihnen zu einem jüngeren und frischeren Aussehen verhelfen. Bei Beautilab möchten wir, dass Sie realistische Erwartungen an das Ergebnis haben und die langfristigen Auswirkungen des Eingriffs verstehen.
Erwartungen an das Ergebnis
Natürliche Verjüngung
Ein Schläfenlifting zielt auf eine natürliche Verjüngung des Gesichts ab. Durch die Anhebung der Augenbrauen und die Reduktion von Falten wirkt das Gesicht entspannter und jugendlicher. Das Ergebnis sollte harmonisch und natürlich sein, ohne dass Ihr Aussehen künstlich wirkt. Dr. Bromba betont die effektive Methode für eine jüngere Ausstrahlung.
Lang anhaltende Wirkung
Die Wirkung eines Schläfenliftings hält in der Regel 8-10 Jahre an. Dies ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. Ihrem Lebensstil, Ihrer Hautbeschaffenheit und Ihrem Alterungsprozess. Keck Aesthetik gibt eine Haltbarkeit von 8-10 Jahren an.
Langzeitwirkung
Alterungsprozess
Es ist wichtig zu beachten, dass der Alterungsprozess sich auch nach einem Schläfenlifting fortsetzt. Die Haut verliert weiterhin an Elastizität und es können neue Falten entstehen. Um das Ergebnis langfristig zu erhalten, können erneute Eingriffe notwendig werden.
Wiederholung des Eingriffs
Ein Schläfenlifting kann im Rahmen eines späteren Facelifts ohne zusätzliche Narbenbildung wiederholt werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr jugendliches Aussehen langfristig zu bewahren. Praxisklinik Rosengarten erwähnt die Möglichkeit der Wiederholung im Rahmen eines Facelifts.
Schläfenlifting: Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
Die Kosten für ein Schläfenlifting können je nach Methode, Umfang des Eingriffs und Klinik variieren. Bei Beautilab ist es uns wichtig, dass Sie transparent über die Kosten informiert sind und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht ziehen können.
Kostenfaktoren
Art der Operation
Die Art der Operation (offen oder endoskopisch) beeinflusst die Kosten maßgeblich. Die endoskopische Methode ist in der Regel etwas teurer, da sie spezielle Instrumente undTechniken erfordert.
Anästhesie
Die Wahl der Anästhesie (Lokalanästhesie oder Vollnarkose) hat ebenfalls Einfluss auf die Kosten. Eine Vollnarkose ist in der Regel teurer als eine Lokalanästhesie.
Klinik und Arzt
Die Klinik und der Arzt spielen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Erfahrene und renommierte Chirurgen verlangen oft höhere Honorare. Es ist jedoch wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität und Erfahrung des Arztes.
Finanzierungsmöglichkeiten
Kredit
Viele Kliniken bieten die Möglichkeit einer Kreditfinanzierung an. Sie können die Kosten für das Schläfenlifting in monatlichen Raten abzahlen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder direkt bei der Klinik über die Konditionen.
Ratenzahlung
Einige Kliniken bieten auch eine Ratenzahlung direkt an. Sie können die Kosten für den Eingriff in mehreren Raten begleichen. Informieren Sie sich bei der Klinik über diese Möglichkeit.
Schläfenlifting für ein frischeres Aussehen: Ihre Vorteile im Überblick
Weitere nützliche Links
Dr. Bromba erläutert die Vorteile und Möglichkeiten des Schläfenliftings zur Verjüngung des Gesichts.
Dr. Foeste erklärt die Grenzen des Schläfenliftings und welche Bereiche des Gesichts nicht verbessert werden können.
Keck Aesthetik beschreibt, wie das Schläfenlifting die Elastizität der Haut wiederherstellt und welche Techniken angewendet werden.
Dr. Erkanak betont die Korrektur abgesunkener Augenbrauen durch das Schläfenlifting und erwähnt nicht-chirurgische Optionen wie Serdev-Fäden.
Sakas Aesthetics weist darauf hin, dass bei fortgeschrittener Hauterschlaffung kombinierte Eingriffe erforderlich sein können und empfiehlt desinfizierendes Shampoo zur Vorbeugung von Infektionen.
Günther Riedel erklärt die Vorteile der endoskopischen Technik beim Schläfenlifting und gibt an, dass das endgültige Ergebnis nach 3-6 Monaten sichtbar ist.
Villa Bella beschreibt die Anwendung von Hyaluronsäure bei der Filler-Behandlung im Schläfenbereich.
Praxisklinik Rosengarten beschreibt die Repositionierung der SMAS-Schicht und bietet sowohl Lokalanästhesie als auch Vollnarkose an.
FAQ
Was genau bewirkt ein Schläfenlifting?
Ein Schläfenlifting, auch Temporallift genannt, strafft die Haut im Schläfenbereich und hebt die seitlichen Augenbrauen an. Dies führt zu einem jüngeren und offeneren Aussehen.
Für wen ist ein Schläfenlifting geeignet?
Besonders geeignet sind Personen mit erschlaffter Haut im Schläfenbereich, abgesunkenen seitlichen Augenbrauen oder hohen Stirnen. Eine umfassende Beratung hilft, die beste Lösung zu finden.
Welche Methoden gibt es beim Schläfenlifting?
Es gibt chirurgische Methoden wie die offene und endoskopische Methode sowie nicht-chirurgische Methoden wie Filler-Behandlungen mit Hyaluronsäure oder Fadenliftings.
Welche Anästhesie ist die beste Wahl für ein Schläfenlifting?
Die Wahl zwischen Lokalanästhesie und Vollnarkose hängt vom Umfang des Eingriffs und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Eine umfassende Beratung hilft bei der Entscheidung.
Welche Risiken sind mit einem Schläfenlifting verbunden?
Wie bei jedem Eingriff gibt es Risiken wie Schwellungen, Blutergüsse, Infektionen oder Asymmetrie. Erfahrene Beauty-Expertinnen minimieren diese Risiken.
Wie lange dauert die Heilung nach einem Schläfenlifting?
Die Heilung dauert in der Regel einige Tage bis Wochen. Eine sorgfältige Nachsorge mit Kühlung, Hochlagerung des Kopfes und Vermeidung von Anstrengung ist entscheidend.
Wie lange hält das Ergebnis eines Schläfenliftings an?
Die Wirkung eines Schläfenliftings hält in der Regel 8-10 Jahre an. Der Alterungsprozess setzt sich jedoch fort, und erneute Eingriffe können notwendig werden.
Was kostet ein Schläfenlifting?
Die Kosten variieren je nach Methode, Umfang des Eingriffs und Klinik. Viele Kliniken bieten Finanzierungsmöglichkeiten wie Kredite oder Ratenzahlungen an.