Gesichtsbehandlungen
Chemical Peeling
peeling für empfindliche haut
SOS empfindliche Haut? So finden Sie das perfekte Peeling!
Sie leiden unter empfindlicher Haut und suchen nach einer Möglichkeit, abgestorbene Hautschüppchen schonend zu entfernen? Ein Peeling kann helfen, das Hautbild zu verfeinern und die Aufnahme von Pflegeprodukten zu verbessern. Erfahren Sie hier, welche Peelings für empfindliche Haut geeignet sind und wie Sie sie richtig anwenden. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Enzym- und PHA-Peelings sind die beste Wahl für empfindliche Haut, da sie schonend abgestorbene Hautzellen entfernen, ohne Irritationen zu verursachen.
Die richtige Nachsorge mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera und Hyaluronsäure ist entscheidend, um die Hautbarriere zu stärken und Rötungen zu reduzieren. Eine Reduktion der Hautirritationen um bis zu 80% ist möglich.
Bei bestehenden Hauterkrankungen wie Rosazea oder bei starken Hautreizungen ist es wichtig, vor der Anwendung eines Peelings ärztlichen Rat einzuholen, um Komplikationen zu vermeiden und die Hautgesundheit langfristig zu gewährleisten.
Entdecken Sie die sanftesten Peeling-Methoden für empfindliche Haut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Irritationen vermeiden und Ihre Haut zum Strahlen bringen!
Sanfte Peelings enthüllen strahlende Haut – auch bei Rosazea
Ein ebenmäßiger, strahlender Teint ist der Wunsch vieler, doch gerade bei empfindlicher Haut kann die Wahl des richtigen Peelings zur Herausforderung werden. Herkömmliche Methoden reizen schnell, führen zu Rötungen oder gar Entzündungen. Aber keine Sorge, es gibt sanfte Alternativen, die auch bei Rosazea und anderen Hautproblemen für ein verfeinertes Hautbild sorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das perfekte Peeling für empfindliche Haut finden und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.
Was sind Peelings und warum sind sie wichtig für empfindliche Haut?
Peelings dienen dazu, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Zellerneuerung anzuregen und das Hautbild zu verbessern. Durch das Abtragen der obersten Hautschicht können Pflegestoffe besser aufgenommen werden und die Haut wirkt frischer und ebenmäßiger. Bei empfindlicher Haut ist es jedoch entscheidend, auf besonders milde Formulierungen zu setzen, um Irritationen zu vermeiden. Mechanische Peelings mit groben Partikeln sind oft zu aggressiv und können die Hautbarriere schädigen. Sanftere Alternativen wie Enzympeelings oder PHA-Peelings sind hier die bessere Wahl.
Überblick über verschiedene Peeling-Arten
Es gibt verschiedene Arten von Peelings, die sich in ihrer Wirkweise und Intensität unterscheiden. Mechanische Peelings nutzen abrasive Partikel wie Meersalz oder Tonerde, um die Haut abzutragen. Chemische Peelings verwenden Säuren wie AHAs (Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) oder BHAs (Salicylsäure), um Hautzellen aufzulösen. Eine besonders sanfte Option sind Enzympeelings, die mit natürlichen Enzymen arbeiten, um abgestorbene Hautzellen schonend zu entfernen. Die medipharma.de beschreibt die unterschiedlichen Wirkweisen der verschiedenen Peeling-Arten.
Enzympeelings und PHA-Säuren: Die schonendsten Wege zu glatter Haut
Für empfindliche Haut sind Enzympeelings und PHA-Peelings oft die beste Wahl, da sie besonders schonend wirken und das Risiko von Irritationen minimieren. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, das Hautbild zu verbessern, ohne die Haut unnötig zu belasten. Bei der Anwendung ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Haut zu berücksichtigen und die Produkte entsprechend auszuwählen.
Enzympeelings: Die sanfte Alternative
Enzympeelings nutzen die Kraft biologisch abbaubarer Enzyme, wie Bromelain aus der Ananas oder Papain aus der Papaya, um abgestorbene Hautzellen schonend zu entfernen. Diese Enzyme spalten Proteine auf, wodurch sich die alten Hautschüppchen leichter ablösen, ohne dass mechanische Reibung entsteht. Das macht Enzympeelings ideal für sensible Haut, die auf abrasive Partikel empfindlich reagiert. Santaverde setzt beispielsweise auf Bromelain in ihren natürlichen Kosmetikprodukten, um eine hohe Hautverträglichkeit zu gewährleisten. Die Anwendung von Enzympeelings minimiert Irritationen und Rötungen, verbessert die Hautverträglichkeit und bereitet die Haut optimal auf die Aufnahme nachfolgender Pflegeprodukte vor. Zudem können sie verstopfte Poren und feine Linien mildern.
PHA-Peelings: Die neue Generation sanfter Säurepeelings
PHAs (Polyhydroxysäuren) wie Lactobionsäure und Gluconolacton sind eine Weiterentwicklung der bekannten AHAs (Alpha-Hydroxysäuren). Ihre Moleküle sind größer, wodurch sie langsamer in die Haut eindringen und weniger Irritationen verursachen. PHA-Peelings bieten eine sanfte Exfoliation, spenden Feuchtigkeit und wirken antioxidativ. Sie sind daher besonders gut für empfindliche Haut geeignet. Laut ZDF.de sind PHA-Peelings mit Gluconolacton oder Lactobionsäure besonders mild und für sensible Haut geeignet. Sie können auch bei Hauterkrankungen wie Rosazea oder Neurodermitis eingesetzt werden, sollten aber vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.
BHA-Peelings in niedriger Konzentration: Eine Option für manche
Salicylsäure (BHA) ist bekannt für ihre Fähigkeit, Verhornungen zu lösen und Poren zu befreien. Sie wirkt zudem entzündungshemmend. In niedriger Konzentration (z.B. 1%) kann ein BHA-Peeling auch für empfindliche Haut geeignet sein, insbesondere bei leichter Akne oder Unreinheiten. Es ist jedoch wichtig, die Hautreaktion sorgfältig zu beobachten und das Peeling nicht zu häufig anzuwenden. Paula's Choice bietet ein CALM 1% BHA Peeling speziell für sensible Haut an, das zusätzlich mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Allantoin und Präbiotika angereichert ist. Dieses Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und reinigt die Poren, während es gleichzeitig Rötungen und Reaktivität reduziert. Bei der Anwendung von BHA ist es wichtig, die Haut anschließend vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
Aloe Vera und Hyaluronsäure: So beruhigen Sie gereizte Haut
Die richtigen Inhaltsstoffe sind entscheidend, um die Haut während und nach dem Peeling zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Bestimmte Inhaltsstoffe sollten Sie jedoch unbedingt vermeiden, da sie die Haut zusätzlich reizen können. Hier erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe Ihrer Haut guttun und welche Sie besser meiden sollten.
Beruhigende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe
Nach einem Peeling benötigt empfindliche Haut besonders viel Feuchtigkeit und Beruhigung. Aloe Vera wirkt entzündungshemmend und spendet intensiv Feuchtigkeit. Allantoin fördert die Zellregeneration und beruhigt gereizte Haut. Panthenol (Provitamin B5) unterstützt die Hautbarriere und wirkt ebenfalls beruhigend. Hyaluronsäure ist ein Feuchtigkeitsbooster, der große Mengen Wasser binden kann und die Haut prall und geschmeidig macht. Diese Inhaltsstoffe helfen, die Haut nach dem Peeling zu regenerieren und Irritationen zu lindern. Sie können in Form von Seren, Cremes oder Masken angewendet werden.
Inhaltsstoffe, die man vermeiden sollte
Bestimmte Inhaltsstoffe können empfindliche Haut zusätzlich reizen und sollten daher in Peelings und anderen Hautpflegeprodukten vermieden werden. Alkohol (insbesondere denaturierter Alkohol) trocknet die Haut aus und kann Irritationen verursachen. Duftstoffe und ätherische Öle sind häufige Auslöser von Allergien und sollten gemieden werden. Starke Säuren in hoher Konzentration können die Hautbarriere schädigen und zu Rötungen und Entzündungen führen. Abrasive Partikel in mechanischen Peelings sind oft zu aggressiv für empfindliche Haut und können Mikroverletzungen verursachen. Achten Sie beim Kauf von Produkten auf die Inhaltsstoffliste und wählen Sie Produkte mit minimalen, hautverträglichen Inhaltsstoffen.
Sanfte Anwendung für beste Ergebnisse: So peelen Sie richtig
Die richtige Anwendung ist entscheidend, um die Vorteile eines Peelings zu nutzen und gleichzeitig Irritationen zu vermeiden. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein Peeling bei empfindlicher Haut richtig durchführen.
Vorbereitung der Haut
Vor dem Peeling sollte die Haut gründlich, aber schonend gereinigt werden. Verwenden Sie einen milden, pH-neutralen Reiniger, um Schmutz und Make-up zu entfernen, ohne die Haut auszutrocknen. Trocknen Sie die Haut anschließend sanft ab, bevor Sie mit dem Peeling beginnen. Eine saubere und trockene Haut ermöglicht eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe und minimiert das Risiko von Irritationen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsprodukte, die die Hautbarriere schädigen könnten.
Durchführung des Peelings
Tragen Sie eine dünne Schicht des Peelings auf die gereinigte, trockene Haut auf. Achten Sie darauf, die Augenpartie auszusparen. Beachten Sie die Einwirkzeit gemäß Produktanweisung. In der Regel beträgt sie nur wenige Minuten. Spülen Sie das Peeling anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser ab. Vermeiden Sie heißes Wasser, da es die Haut zusätzlich austrocknen kann. Achten Sie darauf, alle Rückstände des Peelings zu entfernen, um Irritationen zu vermeiden.
Nachsorge
Nach dem Peeling benötigt die Haut besonders viel Pflege. Tragen Sie eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Creme auf, um die Hautbarriere zu stärken und Irritationen zu lindern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 30 oder höher), da die Haut nach dem Peeling lichtempfindlicher ist. Die Azelainsäure Behandlung kann eine gute Ergänzung zur Nachsorge sein, da sie entzündungshemmend wirkt und das Hautbild verbessert. Achten Sie darauf, die Haut nicht unnötig zu berühren oder zu reiben, um weitere Irritationen zu vermeiden.
Häufigkeit der Anwendung
Beginnen Sie mit einer Anwendung von 1-2 Mal pro Woche und passen Sie die Häufigkeit je nach Hautreaktion an. Wenn die Haut gut auf das Peeling reagiert, können Sie die Anwendungshäufigkeit langsam steigern. Bei Rötungen, Spannungsgefühlen oder anderen Irritationen sollten Sie die Anwendungshäufigkeit reduzieren oder das Peeling ganz absetzen. Beobachten Sie Ihre Haut genau und passen Sie die Pflege entsprechend an. Jeder Hauttyp ist anders und benötigt eine individuelle Pflege.
Papaya und Honig: Natürliche Peelings für sensible Haut
Wer es natürlich mag, kann auch auf DIY-Peelings zurückgreifen. Hier sind zwei einfache Rezepte für empfindliche Haut, die Sie leicht zu Hause selbst herstellen können. Achten Sie jedoch darauf, nur frische, hochwertige Zutaten zu verwenden und das Peeling vor der Anwendung im Gesicht an einer kleinen Hautstelle zu testen.
Rezept für ein sanftes Enzympeeling mit Papaya
Für dieses Peeling benötigen Sie eine reife Papaya und etwas Aloe Vera Gel. Pürieren Sie die Papaya und mischen Sie sie mit dem Aloe Vera Gel. Tragen Sie die Mischung auf die gereinigte Haut auf und lassen Sie sie etwa 10-15 Minuten einwirken. Spülen Sie das Peeling anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser ab. Die Enzyme in der Papaya lösen sanft abgestorbene Hautzellen, während Aloe Vera die Haut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Dieses Peeling ist besonders gut für empfindliche Haut geeignet, da es keine abrasiven Partikel enthält.
Rezept für ein beruhigendes Peeling mit Honig und Joghurt
Für dieses Peeling benötigen Sie Honig und Naturjoghurt. Mischen Sie die beiden Zutaten zu einer glatten Paste. Tragen Sie die Mischung auf die gereinigte Haut auf und lassen Sie sie etwa 15-20 Minuten einwirken. Spülen Sie das Peeling anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser ab. Honig wirkt entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend, während Joghurt die Haut sanft exfoliert und beruhigt. Dieses Peeling ist besonders gut für trockene und empfindliche Haut geeignet.
Wichtige Hinweise für DIY-Peelings
Verwenden Sie nur frische, hochwertige Zutaten für Ihre DIY-Peelings. Testen Sie das Peeling vor der Anwendung im Gesicht an einer kleinen Hautstelle, um allergische Reaktionen auszuschließen. Spülen Sie das Peeling nach der Anwendung gründlich ab und tragen Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Creme auf. Achten Sie darauf, die Haut nicht unnötig zu reizen oder zu reiben. Wenn Sie unsicher sind, ob ein DIY-Peeling für Ihre Haut geeignet ist, fragen Sie Ihren Hautarzt um Rat.
Beruhigende Produkte: So pflegen Sie sensible Haut richtig
Die Wahl der richtigen Produkte ist entscheidend, um empfindliche Haut optimal zu pflegen und Irritationen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen, worauf Sie bei der Auswahl von Produkten achten sollten.
Auswahl von Produkten mit minimalen Inhaltsstoffen
Achten Sie bei der Auswahl von Produkten auf eine möglichst kurze Inhaltsstoffliste. Je weniger Inhaltsstoffe ein Produkt enthält, desto geringer ist das Risiko, dass es zu Hautreizungen kommt. Suchen Sie nach Produkten ohne Duftstoffe, Alkohol und aggressive Chemikalien. Beachten Sie die Inhaltsstoffliste genau und informieren Sie sich über die einzelnen Inhaltsstoffe, um sicherzustellen, dass sie für empfindliche Haut geeignet sind. Zertifizierte Naturkosmetikprodukte sind oft eine gute Wahl, da sie in der Regel auf unnötige Inhaltsstoffe verzichten.
Empfehlungen für bestimmte Hautzustände
Je nach Hautzustand gibt es bestimmte Produkte, die besonders empfehlenswert sind. Bei Rosazea sollten Sie Produkte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Allantoin und Panthenol wählen. Bei Akne können BHA-Peelings in niedriger Konzentration (z.B. 1%) helfen, die Poren zu befreien und Entzündungen zu reduzieren. Bei trockener Haut sind feuchtigkeitsspendende Peelings mit Hyaluronsäure ideal. Paula's Choice bietet beispielsweise ein Salicylsäure Peeling an, das speziell für unreine Haut entwickelt wurde. Achten Sie darauf, die Produkte entsprechend Ihrem Hautzustand auszuwählen und die Anwendungshinweise genau zu befolgen.
Beispiele für empfehlenswerte Produkte
Einige Produkte haben sich bei der Pflege empfindlicher Haut besonders bewährt. Das CALM 1% BHA Peeling von Paula's Choice ist eine gute Wahl für sensible Haut mit Unreinheiten. Die Enzympeelings von Santaverde sind besonders schonend und enthalten natürliche Inhaltsstoffe. Auch die säurefreie Gesichtsbehandlung für empfindliche Haut ist eine gute Alternative, um die Haut sanft zu reinigen und zu pflegen. Achten Sie darauf, die Produkte regelmäßig anzuwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Rötungen und Juckreiz: Wann Sie zum Arzt sollten
In manchen Fällen ist es ratsam, vor der Anwendung eines Peelings einen Arzt zu konsultieren. Hier sind einige Situationen, in denen Sie ärztlichen Rat einholen sollten.
Bestehende Hauterkrankungen
Wenn Sie an einer bestehenden Hauterkrankung wie Rosazea, Neurodermitis oder Akne leiden, sollten Sie vor der Anwendung eines Peelings Ihren Hautarzt konsultieren. Bestimmte Inhaltsstoffe können diese Erkrankungen verschlimmern oder unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, welche Peelings für Ihre Haut geeignet sind und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten. Er kann Ihnen auch alternative Behandlungsmethoden empfehlen, die für Ihre Haut besser geeignet sind.
Anzeichen von Hautreizungen
Wenn Sie nach der Anwendung eines Peelings starke Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Dies können Anzeichen für eine allergische Reaktion oder eine zu starke Reizung der Haut sein. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die Symptome zu lindern und weitere Komplikationen zu vermeiden. Ignorieren Sie diese Anzeichen nicht, da sie auf ein ernstes Problem hindeuten können.
Allergische Reaktionen
Wenn Sie nach der Anwendung eines Peelings einen Ausschlag oder Nesselsucht entwickeln, handelt es sich wahrscheinlich um eine allergische Reaktion. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder ein Antihistaminikum einnehmen, um die Symptome zu lindern. Vermeiden Sie die weitere Anwendung des Peelings und informieren Sie Ihren Arzt über die allergische Reaktion. Er kann Ihnen helfen, den Auslöser der Reaktion zu identifizieren und zukünftige Reaktionen zu vermeiden.
Vorherige negative Erfahrungen mit Peelings
Wenn Sie bereits in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Peelings gemacht haben, sollten Sie besonders vorsichtig sein und vor der erneuten Anwendung einen Arzt konsultieren. Möglicherweise sind Sie empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe oder haben eine Hauterkrankung, die die Anwendung von Peelings erschwert. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die Ursache für Ihre vorherigen negativen Erfahrungen zu identifizieren und Ihnen alternative Behandlungsmethoden empfehlen.
Sanfte Peelings für strahlende Haut: Ihr Weg zum Erfolg
Die richtige Wahl und Anwendung eines Peelings für empfindliche Haut kann den Unterschied zwischen Irritationen und einem strahlenden Teint ausmachen. Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Anwendung können auch Sie von den Vorteilen eines Peelings profitieren, ohne Ihre Haut unnötig zu belasten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Empfindliche Haut benötigt sanfte Peelings, die die Haut nicht unnötig reizen. Enzym- und PHA-Peelings sind oft die beste Wahl, da sie besonders schonend wirken. Eine sorgfältige Anwendung und Nachsorge sind entscheidend, um Irritationen zu vermeiden. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und wählen Sie Produkte, die für empfindliche Haut geeignet sind. Bei bestehenden Hauterkrankungen oder Anzeichen von Hautreizungen sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Die Forschung im Bereich der Hautpflege entwickelt sich stetig weiter. In Zukunft werden wir wahrscheinlich noch mehr neue Inhaltsstoffe und Formulierungen für empfindliche Haut sehen. Auch personalisierte Peeling-Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Haut zugeschnitten sind, könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen, um Ihre Haut optimal zu pflegen.
Staatliche Zuschüsse für professionelle Gesichtsbehandlungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, in die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Haut zu investieren. Egal, ob es sich um die Behandlung von Akne, die Reduzierung von Falten oder die Verbesserung des Hautbildes handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Besuch bei einer erfahrenen Kosmetikerin oder einem Hautarzt attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für eine professionelle Gesichtsbehandlung zu reduzieren. Wir von Beautilab bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Behandlung, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für eine professionelle Gesichtsbehandlung investieren Sie in die Zukunft Ihrer Haut. Sie reduzieren nicht nur Hautprobleme und verbessern Ihr Aussehen, sondern steigern auch Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Wohlbefinden.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Haut.
Weitere nützliche Links
ZDF.de erklärt, warum PHA-Peelings mit Gluconolacton oder Lactobionsäure besonders mild und für sensible Haut geeignet sind.
FAQ
Welche Peeling-Arten sind für sehr empfindliche Haut geeignet?
Für sehr empfindliche Haut eignen sich am besten Enzympeelings und PHA-Peelings, da diese besonders schonend wirken und das Risiko von Irritationen minimieren. Mechanische Peelings mit groben Partikeln sollten vermieden werden.
Wie oft sollte ich ein Peeling bei empfindlicher Haut anwenden?
Beginnen Sie mit einer Anwendung von 1-2 Mal pro Woche und passen Sie die Häufigkeit je nach Hautreaktion an. Bei Rötungen oder Spannungsgefühlen sollten Sie die Anwendungshäufigkeit reduzieren oder das Peeling ganz absetzen.
Welche Inhaltsstoffe sollte ich in einem Peeling für empfindliche Haut vermeiden?
Vermeiden Sie Alkohol (insbesondere denaturierter Alkohol), Duftstoffe und ätherische Öle, starke Säuren in hoher Konzentration und abrasive Partikel, da diese die Haut zusätzlich reizen können.
Welche Inhaltsstoffe sind beruhigend für die Haut nach einem Peeling?
Nach einem Peeling benötigt empfindliche Haut besonders viel Feuchtigkeit und Beruhigung. Aloe Vera, Allantoin, Panthenol und Hyaluronsäure wirken entzündungshemmend und spenden intensiv Feuchtigkeit.
Kann ich bei Rosazea ein Peeling verwenden?
Bei Rosazea sollten Sie vor der Anwendung eines Peelings Ihren Hautarzt konsultieren. PHA-Peelings mit Gluconolacton oder Lactobionsäure sind oft eine gute Wahl, sollten aber vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.
Was ist der Unterschied zwischen AHA-, BHA- und PHA-Peelings?
AHAs (Alpha-Hydroxysäuren), BHAs (Beta-Hydroxysäuren) und PHAs (Polyhydroxysäuren) sind verschiedene Arten von Säuren, die zur Exfoliation der Haut verwendet werden. PHAs sind aufgrund ihrer größeren Moleküle sanfter und daher besser für empfindliche Haut geeignet.
Wie bereite ich meine Haut auf ein Peeling vor?
Vor dem Peeling sollte die Haut gründlich, aber schonend gereinigt werden. Verwenden Sie einen milden, pH-neutralen Reiniger, um Schmutz und Make-up zu entfernen, ohne die Haut auszutrocknen.
Was mache ich, wenn meine Haut nach dem Peeling gereizt ist?
Tragen Sie eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Creme auf, um die Hautbarriere zu stärken und Irritationen zu lindern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 30 oder höher).