Ästhetische Behandlungen
Hautstraffung
hypertrophe narben behandlung
Hypertrophe Narben behandeln: So werden Sie Ihre Wulstnarben schonend los!
Hypertrophe Narben können belastend sein. Glücklicherweise gibt es effektive Behandlungsmethoden, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Von schonenden Cremes bis hin zu modernen Lasertherapien – wir zeigen Ihnen die besten Optionen. Sie möchten eine individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt zu unseren Experten auf.
Das Thema kurz und kompakt
Hypertrophe Narben sind wulstige, erhabene Narben, die innerhalb der ursprünglichen Verletzungsgrenzen bleiben und durch übermäßige Bindegewebsproduktion entstehen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um das Erscheinungsbild zu verbessern.
Konservative Behandlungen wie topische Anwendungen (Zwiebelextrakt, Silikon) und Drucktherapie können die Heilung unterstützen. Invasive Methoden wie Kortikosteroid-Injektionen und Lasertherapie sind Optionen für hartnäckige Fälle.
Eine individuelle Therapieplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Durch eine Kombination verschiedener Methoden und eine konsequente Nachsorge kann eine Verbesserung des Hautbildes um bis zu 4 Punkte auf einer Skala von 1-10 erreicht werden.
Hypertrophe Narben sind wulstig und gerötet? Erfahren Sie, welche modernen Behandlungen wirklich helfen und wie Sie die Narbenbildung minimieren können. Jetzt informieren!
Hypertrophe Narben frühzeitig behandeln für ein ebenmäßiges Hautbild
Was sind hypertrophe Narben?
Hypertrophe Narben sind wulstige, erhabene Narben, die innerhalb der ursprünglichen Verletzungsgrenzen bleiben. Sie entstehen durch eine übermäßige Produktion von Bindegewebe während der Wundheilung. Im Gegensatz zu Keloiden, die über das ursprüngliche Verletzungsgebiet hinauswachsen können, bleiben hypertrophe Narben lokal begrenzt. Diese Narben können durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter Wundheilungsstörungen, erhöhte Spannung auf der Wunde und Wundinfektionen. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung ist entscheidend, um das Erscheinungsbild der Narben zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Erfahren Sie mehr über problematische Narbenformen auf narbeninfo.de.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Entstehung von hypertrophen Narben wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Dazu gehören Wundheilungsstörungen, die oft durch Entzündungen oder eine erhöhte Produktion von extrazellulärer Matrix verursacht werden. Auch eine erhöhte Spannung auf der Wunde, besonders an Gelenken, kann die Narbenbildung verstärken. Chirurgische Techniken spielen ebenfalls eine Rolle: Falsche Schnittführungen oder ein spannungsreicher Wundverschluss können hypertrophe Narben begünstigen. Nicht zuletzt können Wundinfektionen die Entstehung dieser Narbenform fördern. Es ist daher wichtig, auf eine optimale Wundversorgung zu achten, um das Risiko zu minimieren. Weitere Informationen zur Narbenbildung finden Sie auf unserer Seite zur Narbenbehandlung.
Abgrenzung zu Keloiden
Es ist wichtig, hypertrophe Narben von Keloiden zu unterscheiden. Während hypertrophe Narben auf das ursprüngliche Verletzungsgebiet beschränkt bleiben, wachsen Keloide über diese Grenzen hinaus. Keloide können zudem Juckreiz und Schmerzen verursachen, was bei hypertrophen Narben seltener der Fall ist. Die Behandlung von Keloiden gestaltet sich oft schwieriger als die von hypertrophen Narben. Eine genaue Diagnose ist daher entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. Mehr Informationen zu Keloiden finden Sie auf dgdc.de. Die Unterscheidung ist wichtig, da die Therapieansätze variieren können.
Volumen und Symptome reduzieren: So erreichen Sie Ihre Behandlungsziele
Ziele der Behandlung
Das Hauptziel bei der Behandlung von hypertrophen Narben ist die Reduktion des Narbenvolumens. Ein realistisches Ziel ist eine Volumenreduktion von 30-50%. Darüber hinaus soll die Behandlung Symptome wie Juckreiz und Rötung lindern. Eine Symptomreduktion von über 50% wird angestrebt. Auch die Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes und die funktionelle Verbesserung, beispielsweise bei Bewegungseinschränkungen, sind wichtige Ziele. Die Therapie sollte individuell auf Ihre Bedürfnisse und die spezifischen Eigenschaften der Narbe abgestimmt sein. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, um die optimale Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Allgemeine Behandlungsprinzipien
Ein wichtiger Grundsatz bei der Behandlung von hypertrophen Narben ist die individuelle Therapieplanung. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der Narbengröße, Lokalisation und den individuellen Symptomen ab. Oft ist eine Kombinationstherapie notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn ist entscheidend, um die besten Resultate zu erzielen. Die Behandlung sollte von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Wir bei Beautilab legen großen Wert auf eine umfassende Diagnostik und eine individuelle Behandlungsplanung. Erfahren Sie mehr über unsere Hautregenerierungs-Techniken.
Wann ist eine Behandlung notwendig?
Grundsätzlich stellen hypertrophe Narben gutartige Hautveränderungen dar, die nicht zwingend behandelt werden müssen. Die Behandlungsbedürftigkeit ergibt sich aus den Symptomen, funktionellen Beeinträchtigungen und ästhetischen Gründen, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. Wenn die Narbe also Beschwerden verursacht oder Sie sich unwohl fühlen, ist eine Behandlung ratsam. Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie sollte immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Weitere Informationen finden Sie in der S2k-Leitlinie zur Therapie pathologischer Narben.
Narbencremes und Druck: So unterstützen Sie die Heilung konservativ
Topische Anwendungen
Topische Anwendungen spielen eine wichtige Rolle bei der konservativen Behandlung von hypertrophen Narben. Verschiedene Cremes und Salben können helfen, das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern und Symptome zu lindern. Zwiebelextrakt (Extractum cepae) wirkt entzündungshemmend und reduziert die Fibroblastenaktivität. Silikonpräparate (Gele, Pads) werden über 12-24 Stunden täglich über mehrere Wochen angewendet und können ebenfalls zur Verbesserung des Narbenbildes beitragen. Feuchtigkeitsspendende Cremes und Salben (z.B. Calendula, Olivenöl) pflegen die Haut und halten sie geschmeidig. Eine sanfte Massage unterstützt die Lymphdrainage. Bepanthen bietet beispielsweise eine Narbencreme zur Behandlung von Narben an.
Zwiebelextrakt (Extractum cepae)
Zwiebelextrakt, auch bekannt als Extractum cepae, ist ein häufig verwendeter Inhaltsstoff in Narbencremes. Er besitzt eine entzündungshemmende Wirkung und kann die Fibroblastenaktivität reduzieren. Fibroblasten sind Zellen, die für die Bildung von Bindegewebe verantwortlich sind. Durch die Reduktion der Fibroblastenaktivität kann die übermäßige Bindegewebsbildung, die für hypertrophe Narben charakteristisch ist, reduziert werden. Zwiebelextrakt kann als zusätzliche Therapie in Betracht gezogen werden, um das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern. Achten Sie auf hochwertige Produkte mit einem hohen Zwiebelextrakt-Anteil.
Silikonpräparate (Gele, Pads)
Silikonpräparate, wie Gele und Pads, sind eine weitere Option zur topischen Behandlung von hypertrophen Narben. Sie werden in der Regel über 12-24 Stunden täglich über mehrere Wochen angewendet. Silikon kann helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Kollagenproduktion zu regulieren. Dies kann zu einer Verbesserung des Narbenbildes führen. Silikonpräparate sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Die Anwendung ist einfach und kann bequem zu Hause durchgeführt werden. Sie können Silikonpräparate als zusätzliche Therapie verwenden, um die Heilung zu unterstützen.
Drucktherapie
Die Drucktherapie ist eine weitere konservative Behandlungsmethode, die bei hypertrophen Narben eingesetzt werden kann. Dabei werden Kompressionsverbände oder -anzüge verwendet, die für mindestens 12 Stunden täglich getragen werden. Die Drucktherapie ist besonders geeignet für großflächige hypertrophe Narben. Sie wird oft in Kombination mit Injektionen oder Kryotherapie eingesetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Druck hilft, die Kollagenproduktion zu regulieren und die Narbe flacher zu machen. Die Drucktherapie erfordert eine konsequente Anwendung über einen längeren Zeitraum.
Kortison, Kälte und Laser: Invasive Methoden für flachere Narben
Intraläsionale Kortikosteroid-Injektionen
Intraläsionale Kortikosteroid-Injektionen sind eine häufig eingesetzte invasive Behandlungsmethode bei hypertrophen Narben. Dabei wird Triamcinolon Acetonid (TAC) direkt in das Narbengewebe injiziert. Die empfohlene Dosierung beträgt 10-40 mg, maximal 5 mg/cm². Das TAC wird in der Regel mit NaCl 0,9% oder Lidocain (1:2 bis 1:4) verdünnt. Die Injektion wird alle 4-6 Wochen wiederholt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Kortikosteroide reduzieren das exzessive Narbenwachstum. Mögliche Nebenwirkungen sind Teleangiektasien und subkutane Fettatrophie. Die Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie bietet weitere Informationen zu Narbenbehandlungen.
Wirkmechanismus und Anwendung
Der Wirkmechanismus von Kortikosteroiden beruht auf der Reduktion des Narbenwachstums. Die Injektionen hemmen die Kollagenproduktion und wirken entzündungshemmend. Die Anwendung erfordert Erfahrung, um Nebenwirkungen zu minimieren. Die Injektion sollte langsam und gleichmäßig erfolgen, um eine optimale Verteilung des Wirkstoffs zu gewährleisten. Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich, kann aber bei unsachgemäßer Anwendung zu Komplikationen führen. Bei Beautilab legen wir Wert auf eine sorgfältige Durchführung der Injektionen durch erfahrene Ärzte.
Mögliche Nebenwirkungen
Obwohl Kortikosteroid-Injektionen in der Regel sicher sind, können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Teleangiektasien (erweiterte Blutgefäße) und subkutane Fettatrophie (Volumenverlust im Unterhautfettgewebe). Diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend und bilden sich nach einiger Zeit zurück. Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, ist es wichtig, die Injektionen von einem erfahrenen Arzt durchführen zu lassen. Bei Beautilab beraten wir Sie umfassend über mögliche Risiken und Nebenwirkungen.
Kryotherapie (Vereisung)
Die Kryotherapie, auch Vereisung genannt, ist eine weitere invasive Behandlungsmethode bei hypertrophen Narben. Dabei wird flüssiger Stickstoff auf die Narbe aufgetragen, um das Gewebe zu vereisen. Dies führt zur Induktion von Hautblasen. Der Wirkmechanismus beruht auf der Gewebezerstörung und Hemmung der Gewebeproliferation. Die Kryotherapie wird oft in Kombination mit Kortikosteroid-Injektionen eingesetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Hautarztpraxis Glockenbach bietet diese Behandlung an.
Lasertherapie
Die Lasertherapie bietet verschiedene Optionen zur Behandlung von hypertrophen Narben. Ablative Laser (Er:YAG, CO2) tragen das Narbengewebe schichtweise ab. Allerdings besteht ein hohes Rezidivrisiko. Nicht-ablative Laser (z.B. Farbstofflaser, Erbium Glass) können zur Reduktion von Rötungen (Erythem) eingesetzt werden. Fraktionierte ablative Laser sind besonders geeignet für hypertrophe Narben nach Verbrennungen. Die Lasertherapie kann das Erscheinungsbild der Narbe deutlich verbessern, erfordert aber in der Regel mehrere Sitzungen. Wir bei Beautilab bieten Ihnen eine individuelle Beratung zur Wahl der geeigneten Lasertherapie. Weitere Informationen zur Lasertherapie finden Sie auf unserer Webseite.
Microneedling und 5-FU: Innovative Optionen für hartnäckige Narben
Microneedling
Microneedling ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, die zur Verbesserung des Hautbildes bei hypertrophen Narben eingesetzt werden kann. Dabei wird die Hautregeneration durch Mikro-Verletzungen stimuliert. Dies führt zur Neubildung von Kollagen und Elastin, was das Erscheinungsbild der Narbe verbessern kann. Microneedling ist besonders geeignet für Narben nach Verbrennungen oder Aknenarben. Die Behandlung kann mit der Applikation von Wirkstoffen kombiniert werden, um die Ergebnisse zu optimieren. Wir bei Beautilab bieten Ihnen Microneedling als eine innovative Option zur Narbenbehandlung an. Die DGDC informiert über die Anwendung bei Aknenarben.
5-Fluorouracil (5-FU)
5-Fluorouracil (5-FU) ist ein Chemotherapeutikum, das intraläsional bei therapieresistenten hypertrophen Narben und Keloiden eingesetzt werden kann. Es hemmt das Zellwachstum und kann so das Narbenwachstum reduzieren. Die Anwendung von 5-FU erfordert Erfahrung und sollte nur von einem Arzt durchgeführt werden. Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich, kann aber Nebenwirkungen verursachen. 5-FU ist eine Option für Patienten, bei denen andere Behandlungsmethoden nicht erfolgreich waren. Die S2k-Leitlinie erwähnt 5-FU als Option.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit, die bei hypertrophen Narben und Keloiden in Betracht gezogen werden kann. Sie wird in der Regel als adjuvante Therapie nach Keloidexzision bei Rezidiven oder großen/schwierigen Keloiden eingesetzt. Die Strahlentherapie kann helfen, das Narbenwachstum zu reduzieren und das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren. Die Anwendung erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Strahlentherapie ist eine Option für Patienten, bei denen andere Behandlungsmethoden nicht erfolgreich waren oder bei denen ein hohes Rezidivrisiko besteht.
Sonne meiden und massieren: So beugen Sie Narbenbildung vor
Präventive Maßnahmen
Präventive Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung der Narbenbildung. Dazu gehört der Schutz der Wunde vor Sonne und Kälte. UV-Strahlung kann die Narbenbildung verstärken und die Narbe dunkler machen. Kälte kann die Durchblutung beeinträchtigen und die Heilung verzögern. Auch die Minimierung der Spannung auf der Wunde ist wichtig. Vermeiden Sie Bewegungen, die Zug auf die Wunde ausüben. Eine frühzeitige Anwendung von Zwiebelextrakt kann ebenfalls helfen, die Narbenbildung zu reduzieren. Eine regelmäßige Massage der Narbe fördert die Durchblutung und hält das Gewebe geschmeidig. Netdoktor.de empfiehlt den Schutz vor Sonne und Kälte.
Nachsorge
Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Narbenbehandlung. Dazu gehört eine sanfte Massage mit parfümfreien Cremes, um die Haut geschmeidig zu halten und die Lymphdrainage zu fördern. Eine kontinuierliche Drucktherapie kann bei Bedarf eingesetzt werden, um die Narbe flacher zu machen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen. Eine gute Nachsorge kann das Erscheinungsbild der Narbe deutlich verbessern und Beschwerden lindern. Wir bei Beautilab unterstützen Sie mit individuellen Nachsorgeplänen.
Was Sie selbst tun können
Es gibt einige Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um die Heilung Ihrer Narbe zu unterstützen. Vermeiden Sie es, an der Narbe zu kratzen oder zu reiben, da dies die Entzündung verstärken und die Narbenbildung fördern kann. Tragen Sie lockere Kleidung, um Reibung zu vermeiden. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr, um die Wundheilung zu unterstützen. Vermeiden Sie Nikotin und Alkohol, da diese die Durchblutung beeinträchtigen und die Heilung verzögern können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Aknenarben und Gelenke: So meistern Sie spezielle Herausforderungen
Hypertrophe Aknenarben
Hypertrophe Aknenarben stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie oft im Gesicht auftreten und das ästhetische Erscheinungsbild stark beeinträchtigen können. Hier sind besondere Behandlungsstrategien erforderlich, wie z.B. Microneedling oder Lasertherapie. Microneedling kann helfen, die Kollagenproduktion anzuregen und das Hautbild zu verbessern. Die Lasertherapie kann zur Reduktion von Rötungen und zur Abtragung von Narbengewebe eingesetzt werden. Eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden ist oft notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir bei Beautilab bieten Ihnen eine individuelle Beratung zur Behandlung von Aknenarben.
Narben an Gelenken
Narben an Gelenken sind besonders problematisch, da sie einer hohen Spannung ausgesetzt sind und die Bewegung einschränken können. Die Behandlung ist oft erschwert, da die Narbe durch die ständige Bewegung immer wieder gereizt wird. Hier ist eine konsequente Drucktherapie besonders wichtig, um die Narbe flacher zu machen. Auch Kortikosteroid-Injektionen können helfen, das Narbenwachstum zu reduzieren. In einigen Fällen kann eine operative Korrektur erforderlich sein, um die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen. Die Klinik Forsterpark bietet verschiedene Therapieoptionen.
Rezidivierende Narben
Rezidivierende Narben, also Narben, die nach der Behandlung wieder auftreten, stellen eine besondere Herausforderung dar. Hier sind adjuvante Therapien und eine langfristige Nachsorge besonders wichtig, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Die Kombination verschiedener Behandlungsmethoden kann helfen, das Risiko eines Rezidivs zu reduzieren. Auch eine konsequente Drucktherapie und eine sorgfältige Hautpflege sind entscheidend. In einigen Fällen kann eine erneute operative Korrektur erforderlich sein. Wir bei Beautilab unterstützen Sie mit individuellen Behandlungsplänen und einer langfristigen Nachsorge.
Kryotherapie ab 100 Euro: So planen Sie Ihre Behandlungskosten
Kostenüberblick
Die Kosten für die Behandlung von hypertrophen Narben variieren je nach Behandlungsmethode und Umfang. Kryotherapie ist beispielsweise ab 100 EUR pro Sitzung erhältlich. Die Kosten für Kortikosteroid-Injektionen hängen von der Dosierung und der Anzahl der Injektionen ab. Lasertherapien können je nach Art des Lasers und der Anzahl der Sitzungen teurer sein. Eine operative Korrektur ist in der Regel die teuerste Option. Es ist ratsam, sich vor der Behandlung einen Kostenvoranschlag einzuholen und die Kosten mit der Krankenkasse abzuklären. Die Hautarztpraxis Glockenbach nennt Kosten ab 100 Euro.
Verfügbarkeit
Viele Behandlungen für hypertrophe Narben werden von Hautärzten und spezialisierten Kliniken angeboten. Es ist wichtig, einen erfahrenen Arzt zu wählen, der sich mit der Behandlung von Narben auskennt. Bei Beautilab arbeiten wir mit einem Netzwerk von erfahrenen Ärzten und Therapeuten zusammen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der geeigneten Behandlungsmethode und unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Arzt. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Finanzierungsmöglichkeiten
In einigen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung von hypertrophen Narben. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Narbe Beschwerden verursacht oder die Funktion beeinträchtigt. Es ist ratsam, sich vor der Behandlung mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen und die Kostenübernahme abzuklären. In einigen Fällen gibt es auch die Möglichkeit, eine Ratenzahlung zu vereinbaren. Wir bei Beautilab unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten.
Individuelle Therapie für optimale Ergebnisse: Ihr Weg zu ebenmäßiger Haut
Weitere nützliche Links
Auf Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie finden Sie weitere Informationen zu Narbenbehandlungen und Keloiden.
Die AWMF S2k-Leitlinie bietet detaillierte Informationen zur Therapie pathologischer Narben, einschließlich hypertropher Narben und Keloide.
FAQ
Was sind die Hauptursachen für hypertrophe Narben?
Hypertrophe Narben entstehen durch eine übermäßige Produktion von Bindegewebe während der Wundheilung, oft begünstigt durch Wundheilungsstörungen, erhöhte Spannung auf der Wunde oder Wundinfektionen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend.
Wie unterscheiden sich hypertrophe Narben von Keloiden?
Hypertrophe Narben bleiben auf das ursprüngliche Verletzungsgebiet beschränkt, während Keloide über diese Grenzen hinauswachsen. Keloide verursachen oft auch Juckreiz und Schmerzen, was bei hypertrophen Narben seltener vorkommt.
Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es für hypertrophe Narben?
Zu den konservativen Methoden gehören topische Anwendungen wie Zwiebelextrakt (Extractum cepae) und Silikonpräparate (Gele, Pads) sowie die Drucktherapie mit Kompressionsverbänden.
Wann sind invasive Behandlungsmethoden bei hypertrophen Narben notwendig?
Invasive Methoden wie intraläsionale Kortikosteroid-Injektionen, Kryotherapie (Vereisung) oder Lasertherapie kommen zum Einsatz, wenn konservative Behandlungen nicht ausreichend wirken oder die Narbe stark ausgeprägt ist.
Welche Rolle spielt die Nachsorge bei der Behandlung von hypertrophen Narben?
Die Nachsorge ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Dazu gehören eine sanfte Massage mit parfümfreien Cremes, eine kontinuierliche Drucktherapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt.
Können hypertrophe Aknenarben behandelt werden?
Ja, hypertrophe Aknenarben können behandelt werden. Hier sind oft besondere Behandlungsstrategien erforderlich, wie z.B. Microneedling oder Lasertherapie, um die Kollagenproduktion anzuregen und das Hautbild zu verbessern.
Was kostet eine Kryotherapie-Sitzung zur Behandlung von hypertrophen Narben?
Die Kosten für eine Kryotherapie-Sitzung zur Behandlung von hypertrophen Narben beginnen bei etwa 100 EUR. Die genauen Kosten variieren je nach Umfang der Behandlung.
Wie kann ich Narbenbildung vorbeugen?
Wichtig ist der Schutz der Wunde vor Sonne und Kälte, die Minimierung der Spannung auf der Wunde und eine frühzeitige Anwendung von Zwiebelextrakt. Auch eine regelmäßige Massage der Narbe kann helfen.