Ästhetische Behandlungen
Hautstraffung
facelifting
Facelifting: Verjüngen Sie Ihr Aussehen natürlich und dauerhaft!
Sie wünschen sich ein jüngeres, frischeres Aussehen? Ein Facelifting kann Ihnen helfen, altersbedingte Veränderungen zu korrigieren und Ihre natürliche Schönheit wiederherzustellen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Techniken und was Sie von einem Facelifting erwarten können. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Ein Facelifting verjüngt das Gesicht durch Straffung von Haut und Gewebe, wodurch ein frischeres Aussehen erzielt wird. Moderne Techniken vermeiden ein maskenhaftes Ergebnis.
Die Wahl der richtigen Technik (SMAS-Lift, Mini-Lift, etc.) ist entscheidend für ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis. Ein erfahrener Chirurg berät Sie individuell.
Die richtige Nachsorge ist essenziell für eine optimale Heilung und zur Minimierung von Risiken. Beachten Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig, um das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Entdecken Sie die Möglichkeiten des Faceliftings für ein verjüngtes Aussehen. Informieren Sie sich über Methoden, Ergebnisse und finden Sie den passenden Experten für Ihre Bedürfnisse.
Verjüngen Sie Ihr Gesicht um bis zu 10 Jahre mit einem Facelifting
Was ist ein Facelifting?
Ein Facelifting, auch bekannt als Gesichtsstraffung, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Zeichen der Hautalterung im Gesicht und am Hals zu mildern. Ziel ist es, die Gesichtshaut und das darunterliegende Gewebe zu straffen, um ein jugendlicheres Aussehen zu erzielen. Oftmals wird ein Facelifting mit anderen Eingriffen wie einer Lidstraffung oder einer Halsstraffung kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen.
Definition und Ziele des Faceliftings
Das Facelifting, medizinisch als Rhytidektomie bezeichnet, umfasst die operative Straffung von Gesicht, Hals und/oder Stirn. Es geht darum, erschlaffte Haut zu straffen, Falten zu reduzieren und dem Gesicht eine frischere Kontur zu verleihen. Ein gut durchgeführtes Facelifting kann das Gesicht um bis zu 10 Jahre jünger erscheinen lassen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Facelifting den natürlichen Alterungsprozess nicht aufhalten kann, aber es kann die Auswirkungen der Zeit deutlich reduzieren. Mehr Informationen zur operativen Straffung finden Sie hier.
Verschiedene Techniken im Überblick
Es gibt verschiedene Techniken des Faceliftings, die je nach Bedarf und Ausgangslage des Patienten eingesetzt werden. Zu den gängigen Methoden gehören:
SMAS-Lifts (S-Lift, Fogli-Lift, MACS Lift): Diese Techniken konzentrieren sich auf die Repositionierung und Fixierung des SMAS (superfizielles muskulo-aponeurotisches System), einer Gewebeschicht unter der Haut, die für die Spannkraft des Gesichts verantwortlich ist. SMAS-Lifts bieten in der Regel länger anhaltende Ergebnisse als reine Hautstraffungen.
Mini-Lifts: Diese Methode ist weniger invasiv und eignet sich für Patienten mit geringerer Hauterschlaffung. Beim Mini-Lift wird lediglich die Haut gestrafft, was zu einer kürzeren Erholungszeit führt, aber auch weniger dauerhafte Ergebnisse liefert.
Liquid-Lifts (Filler): Hierbei werden injizierbare Füllstoffe wie Hyaluronsäure oder Eigenfett verwendet, um dem Gesicht Volumen zurückzugeben und Falten zu reduzieren. Liquid-Lifts sind nicht-chirurgische Alternativen, deren Ergebnisse jedoch temporär sind.
Fadenlifting: Bei dieser Methode werden spezielle Fäden unter die Haut eingeführt, um sie anzuheben und die Kollagenproduktion anzuregen. Das Fadenlifting ist ein minimalinvasiver Eingriff mit einer relativ kurzen Ausfallzeit, aber die Ergebnisse sind ebenfalls nicht dauerhaft. Weitere Informationen zum Thema Fadenlifting finden Sie hier.
Erzielen Sie ein natürliches Ergebnis: So wählen Sie die richtige Facelifting-Technik
Indikationen und Eignung
Ein Facelifting kann eine sinnvolle Option sein, wenn Sie unter altersbedingten Veränderungen im Gesicht leiden und sich ein jüngeres, frischeres Aussehen wünschen. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich über die verschiedenen Techniken, Risiken und Kosten zu informieren.
Wann ist ein Facelifting sinnvoll?
Ein Facelifting kann bei folgenden Anzeichen der Hautalterung in Betracht gezogen werden:
Alterungsbedingte Veränderungen: Falten, Volumenverlust und Erschlaffung der Haut im Gesicht und am Hals.
Ziel: Natürliche Verjüngung unter Erhalt der individuellen Gesichtszüge. Es ist wichtig, dass das Ergebnis natürlich wirkt und Ihre Persönlichkeit nicht verändert.
Die VDAEPC betont, dass ein Facelifting darauf abzielt, ein natürliches Aussehen zu erzielen und die individuellen Gesichtszüge zu bewahren.
Wer ist ein geeigneter Kandidat?
Typischerweise sind Patienten über 50 Jahre geeignete Kandidaten für ein Facelifting, aber auch jüngere Patienten können von dem Eingriff profitieren, wenn sie unter deutlichen Zeichen der Hautalterung leiden. Wichtige Kriterien sind:
Typischerweise 50+: Aber die Patientenpräferenz ist entscheidend.
Gesundheitliche Voraussetzungen: Es sollten keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme vorliegen, die das Operationsrisiko erhöhen könnten. Bestimmte Erkrankungen und Kontraindikationen können ein Facelifting ausschließen.
Vor der Operation: Wichtige Vorbereitungen
Vor einem Facelifting sind einige wichtige Vorbereitungen zu treffen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und ein optimales Ergebnis zu erzielen:
Beratungsgespräch: Besprechen Sie Ihre Erwartungen, medizinische Vorgeschichte und eventuelle Allergien mit Ihrem Arzt.
Nikotin- und Alkoholverzicht: Verzichten Sie idealerweise mehrere Wochen vor dem Eingriff auf Nikotin und Alkohol, da diese die Durchblutung beeinträchtigen und die Wundheilung verzögern können.
Absetzen blutverdünnender Medikamente: Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, und setzen Sie blutverdünnende Mittel rechtzeitig ab.
SMAS-Lifting vs. Deep Plane: Finden Sie die passende Facelifting-Methode für sich
Facelifting-Techniken im Detail
Die Wahl der richtigen Facelifting-Technik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Grad der Hauterschlaffung, dem gewünschten Ergebnis und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen Chirurgen beraten zu lassen, um die optimale Methode für Sie zu finden.
Klassische Facelifting-Methoden
Zu den klassischen Facelifting-Methoden gehören:
SMAS-Lifting: Bei dieser Technik wird das SMAS (superfizielles muskulo-aponeurotisches System) repositioniert und fixiert, um eine langfristige Straffung zu erzielen. Das SMAS-Lifting zielt darauf ab, nicht nur die Haut, sondern auch das darunterliegende Gewebe zu straffen.
Deep Plane Facelift: Diese Methode eignet sich besonders bei minimaler Hauterschlaffung, aber vorhandenem Absacken des Gewebes. Beim Deep Plane Facelift werden tiefere Gewebeschichten gelöst und neu positioniert.
Superextended Facelifts: Diese Technik wird bei älteren Patienten mit fortgeschrittener Alterung eingesetzt, um umfassende Straffungsergebnisse zu erzielen.
Moderne und minimalinvasive Techniken
Neben den klassischen Methoden gibt es auch modernere und minimalinvasive Techniken:
Vertikale Facelifts: Diese Technik zielt darauf ab, das durch die Schwerkraft verursachte Absacken von Wangen, Brauen und Schläfen zu korrigieren.
Endoskopische Methoden: Diese Methoden sind weniger invasiv und eignen sich bei weniger ausgeprägten Falten. Sie ermöglichen kleinere Schnitte und eine schnellere Erholungszeit.
SDP-Lift®: Dies ist eine patentierte deutsche Technik, die High SMAS und Deep Plane Facelift-Methoden kombiniert. Das SDP-Lift® zielt auf minimalinvasive und natürlich aussehende Ergebnisse ab.
Spezielle Liftings für einzelne Gesichtsbereiche
Es gibt auch spezielle Liftings, die sich auf einzelne Gesichtsbereiche konzentrieren:
Stirnlifting: Straffung der Stirnpartie zur Reduzierung von Stirnfalten und Anhebung der Augenbrauen.
Schläfenlifting: Straffung der Schläfenpartie zur Anhebung der Augenbrauen und Reduzierung von Krähenfüßen.
Wangenlifting: Straffung der Wangenpartie zur Reduzierung von Hängebäckchen und Verbesserung der Wangenkontur.
Halslifting: Straffung der Halspartie zur Reduzierung von Falten und Erschlaffung.
So läuft ein Facelifting ab: Von der Anästhesie bis zur Modellierung
Der Eingriff: Ablauf und Anästhesie
Ein Facelifting ist ein komplexer Eingriff, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Der Ablauf kann je nach gewählter Technik variieren, aber es gibt einige grundlegende Schritte, die bei den meisten Faceliftings durchgeführt werden.
Anästhesie-Optionen
Je nach Umfang des Eingriffs und den Präferenzen des Patienten stehen verschiedene Anästhesie-Optionen zur Verfügung:
Lokale Betäubung: Mit oder ohne Dämmerschlaf.
Vollnarkose: Bei umfangreicheren Eingriffen.
Inzisionsführung und Gewebepräparation
Die Inzisionsführung und Gewebepräparation sind entscheidend für ein optimales Ergebnis und minimale Narbenbildung:
Strategische Platzierung der Schnitte: Im Haaransatz, um die Ohren, um die Sichtbarkeit der Narben zu minimieren. Die Beauty Clinic in Mannheim verwendet speziell entwickelte Instrumente, um Blutungen während des Faceliftings zu minimieren.
Schonende Gewebebehandlung: Um Blutungen und Schäden an Nerven und Blutgefäßen zu vermeiden.
Straffung und Modellierung
Im letzten Schritt des Eingriffs werden die Haut und das darunterliegende Gewebe gestrafft und modelliert:
Straffung von Haut und darunterliegendem Gewebe: Um Falten zu reduzieren und die Gesichtskonturen zu verbessern.
Entfernung überschüssiger Haut: Um ein glattes und straffes Ergebnis zu erzielen.
ggf. Kombination mit Eigenfetttransplantation: Zur Volumenwiederherstellung und Verbesserung der Gesichtskonturen. Die Infomedizin empfiehlt die Kombination mit einer Eigenfetttransplantation, um Volumenverlust auszugleichen.
Minimieren Sie Risiken: So schützen Sie sich vor Komplikationen beim Facelifting
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch ein Facelifting gewisse Risiken und Komplikationen. Es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein und mit Ihrem Arzt über mögliche Risiken zu sprechen.
Allgemeine Risiken
Zu den allgemeinen Risiken eines Faceliftings gehören:
Blutungen
Infektionen
Wundheilungsstörungen
Spezifische Risiken
Zu den spezifischen Risiken eines Faceliftings gehören:
Asymmetrie
Nervenschädigung: Insbesondere des Gesichtsnervs, was zu vorübergehenden oder dauerhaften Lähmungen führen kann.
Taubheitsgefühle
Narbenbildung
Durchblutungsstörungen
Gesichtslähmung: In seltenen Fällen.
Wie Risiken minimiert werden können
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren:
Erfahrene Chirurgen wählen: Wählen Sie einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit viel Erfahrung im Bereich Facelifting.
Sorgfältige präoperative Planung und Aufklärung: Besprechen Sie Ihre Erwartungen und medizinische Vorgeschichte ausführlich mit Ihrem Arzt.
Einhaltung der postoperativen Anweisungen: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig, um die Wundheilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Die Mooi Klinik betont die Bedeutung der postoperativen Pflege, einschließlich der Vermeidung von Nikotin und Alkohol.
Optimieren Sie Ihre Heilung: Die richtige Nachsorge nach dem Facelifting
Nachsorge und Heilungsprozess
Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil des Faceliftings und trägt maßgeblich zum Erfolg des Eingriffs bei. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig zu befolgen, um die Wundheilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.
Unmittelbar nach der Operation
Unmittelbar nach der Operation werden folgende Maßnahmen ergriffen:
Kopfverband
Kühlung: Zur Reduzierung von Schwellungen.
Lymphdrainage
ggf. Drainagen: Zur Ableitung von Wundflüssigkeit.
Erste Wochen nach der Operation
In den ersten Wochen nach der Operation sollten Sie folgende Punkte beachten:
Bettruhe: Insbesondere in den ersten Tagen.
Vermeidung von starker Mimik
Weiche Kost
Schlafen in halbsitzender Position
Verzicht auf Nikotin und Alkohol
Sonnenschutz
Langfristige Nachsorge
Auch langfristig ist eine gute Nachsorge wichtig, um das Ergebnis des Faceliftings zu erhalten:
Narbenpflege
Regelmäßige Kontrolltermine
So lange hält Ihr Facelifting: Ergebnisse und Haltbarkeit im Überblick
Ergebnisse und Haltbarkeit
Ein Facelifting kann Ihnen ein jüngeres, frischeres Aussehen verleihen und Ihr Selbstbewusstsein stärken. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu verstehen, dass das Ergebnis nicht dauerhaft ist.
Was kann man vom Facelifting erwarten?
Von einem Facelifting können Sie folgende Verbesserungen erwarten:
Natürliche Verjüngung: Ohne maskenhaftes Aussehen. Die KÖ-KLINIK betont, dass moderne Techniken darauf abzielen, ein maskenhaftes Aussehen zu vermeiden.
Verbesserung von Falten, Volumenverlust und Erschlaffung
Wie lange hält das Ergebnis an?
Die Haltbarkeit des Ergebnisses hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Abhängig von individuellen Faktoren und Lebensstil
Revisionseingriffe: Nach 8-10 Jahren möglich. Die VDAEPC weist darauf hin, dass Revisionseingriffe nach 8-10 Jahren möglich sind.
Ein gut gemachtes Facelifting lässt das Gesicht lebenslang rund 10 Jahre jünger erscheinen, muss aber nicht wiederholt werden, wie Medidate berichtet.
Einfluss des Lebensstils auf die Haltbarkeit
Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, das Ergebnis des Faceliftings länger zu erhalten:
Gesunde Ernährung
Sonnenschutz
Vermeidung von Nikotin und übermäßigem Alkoholkonsum
Facelifting-Kosten im Überblick: So planen Sie Ihr Budget
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für ein Facelifting können je nach Art und Umfang des Eingriffs, der Klinik und dem Chirurgen variieren. Es ist wichtig, sich vorab über die Kosten zu informieren und verschiedene Angebote einzuholen.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten für ein Facelifting:
Art und Umfang des Eingriffs
Klinik und Chirurg
Anästhesie
Nachsorge
Preisspannen
Die Preisspannen für ein Facelifting können stark variieren:
Minilift: Ab ca. 1.000 €
Facelift: Ab ca. 6.500 € (KÖ-KLINIK ab 12.000 €). Die KÖ-KLINIK gibt die Kosten für ein Facelifting ab 12.000 € an.
Finanzierungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um die Kosten für ein Facelifting zu decken:
Ratenzahlung
Kredit
Fadenlifting oder Filler: Finden Sie die richtige Facelifting-Alternative für sich
Weitere nützliche Links
Die VDAEPC betont, dass ein Facelifting darauf abzielt, ein natürliches Aussehen zu erzielen und die individuellen Gesichtszüge zu bewahren und weist darauf hin, dass Revisionseingriffe nach 8-10 Jahren möglich sind.
Das SMAS-Lifting zielt darauf ab, nicht nur die Haut, sondern auch das darunterliegende Gewebe zu straffen.
Die Klinik am Ring bietet Informationen zum SDP-Lift®, einer patentierten deutschen Technik, die High SMAS und Deep Plane Facelift-Methoden kombiniert, mit dem Ziel minimalinvasiver und natürlich aussehender Ergebnisse.
Die Beauty Clinic in Mannheim verwendet speziell entwickelte Instrumente, um Blutungen während des Faceliftings zu minimieren.
Infomedizin bietet mehr Informationen zur operativen Straffung und empfiehlt die Kombination mit einer Eigenfetttransplantation, um Volumenverlust auszugleichen.
Die Mooi Klinik betont die Bedeutung der postoperativen Pflege, einschließlich der Vermeidung von Nikotin und Alkohol.
Die KÖ-KLINIK betont, dass moderne Techniken darauf abzielen, ein maskenhaftes Aussehen zu vermeiden und gibt die Kosten für ein Facelifting ab 12.000 € an.
FAQ
Was genau bewirkt ein Facelifting?
Ein Facelifting, auch Gesichtsstraffung genannt, zielt darauf ab, alterungsbedingte Veränderungen im Gesicht und am Hals zu mildern. Es strafft die Gesichtshaut und das darunterliegende Gewebe, um ein jugendlicheres Aussehen zu erzielen.
Welche Facelifting-Technik ist die richtige für mich?
Die Wahl der Technik hängt vom Grad der Hauterschlaffung, dem gewünschten Ergebnis und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Gängige Methoden sind SMAS-Lifts, Mini-Lifts, Liquid-Lifts und Fadenliftings. Eine Beratung durch einen erfahrenen Chirurgen ist entscheidend.
Ab welchem Alter ist ein Facelifting sinnvoll?
Typischerweise sind Patienten über 50 Jahre geeignete Kandidaten, aber auch jüngere Patienten können profitieren, wenn sie unter deutlichen Zeichen der Hautalterung leiden. Die Patientenpräferenz ist entscheidend.
Welche Risiken sind mit einem Facelifting verbunden?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken wie Blutungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen, Asymmetrie, Nervenschädigung und Narbenbildung. Die Wahl eines erfahrenen Chirurgen und die Einhaltung der postoperativen Anweisungen minimieren diese Risiken.
Wie lange hält das Ergebnis eines Faceliftings an?
Die Haltbarkeit hängt von individuellen Faktoren und dem Lebensstil ab. Ein gut gemachtes Facelifting kann das Gesicht lebenslang rund 10 Jahre jünger erscheinen lassen. Revisionseingriffe sind nach 8-10 Jahren möglich.
Was kostet ein Facelifting?
Die Kosten variieren je nach Art und Umfang des Eingriffs, der Klinik und dem Chirurgen. Ein Minilift beginnt bei ca. 1.000 €, ein Facelift bei ca. 6.500 € (KÖ-KLINIK ab 12.000 €).
Welche Alternativen gibt es zum Facelifting?
Alternativen sind Fadenlifting, Filler-Behandlungen und Laserbehandlungen. Diese sind sinnvoll bei geringer Ausprägung der Alterungserscheinungen oder wenn ein operativer Eingriff vermieden werden soll.
Wie optimiere ich die Heilung nach einem Facelifting?
Wichtig sind Kopfverband, Kühlung, Lymphdrainage, Bettruhe, Vermeidung von starker Mimik, weiche Kost, Schlafen in halbsitzender Position, Verzicht auf Nikotin und Alkohol sowie Sonnenschutz.