Ganzkörperbehandlungen
Lymphdrainage
entstauungsbehandlung
Entstauungsbehandlung: Ihre Expertentipps für leichte Beine und mehr Lebensqualität
Fühlen sich Ihre Beine oft schwer an? Leiden Sie unter Schwellungen? Die Entstauungsbehandlung kann Ihnen helfen, diese Beschwerden zu lindern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei Lymphödemen und Lipödemen. Erfahren Sie, wie die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) funktioniert und welche Rolle die manuelle Lymphdrainage spielt. Für eine individuelle Beratung nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die Entstauungsbehandlung ist eine umfassende Therapie zur Reduktion von Ödemen, die auf den Säulen manuelle Lymphdrainage, Kompression, Bewegung und Hautpflege basiert.
Die KPE ist in zwei Phasen unterteilt: die Entstauungsphase (Phase I) zur Reduktion des Ödems und die Erhaltungsphase (Phase II) zur langfristigen Stabilisierung des erreichten Zustands. Eine frühzeitige Intervention kann die Krankheitsprogression verlangsamen.
Selbstmanagement ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Entstauungsbehandlung. Durch konsequente Umsetzung der Therapiekomponenten und Anpassung des Lebensstils können Sie Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern und das Beinumfang um bis zu 3% reduzieren.
Entdecken Sie die Welt der Entstauungsbehandlung! Dieser Artikel bietet Ihnen fundierte Informationen zu Ursachen, Therapieansätzen und wie Sie Ihre Lebensqualität durch gezielte Maßnahmen verbessern können. Erfahren Sie mehr über die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) und ihre Anwendung.
Ödeme effektiv reduzieren: Entstauungsbehandlung für mehr Lebensqualität
Willkommen in der Welt der Entstauungsbehandlung! Bei Beautilab verstehen wir, wie wichtig leichte Beine und eine hohe Lebensqualität sind. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Artikel fundierte Informationen zu Ursachen, Therapieansätzen und gezielten Maßnahmen zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens bieten. Erfahren Sie mehr über die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun können.
Die Entstauungsbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Therapie von Ödemen, insbesondere Lymphödemen. Sie zielt darauf ab, Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu reduzieren und die Funktion des Lymphsystems zu verbessern. Die KPE gilt als Goldstandard der konservativen Therapie und kombiniert verschiedene Ansätze, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören die manuelle Lymphdrainage, die Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und eine sorgfältige Hautpflege.
Bei Beautilab setzen wir auf höchste Qualität und Expertise. Wir vermitteln Ihnen geprüfte Beauty-Expertinnen, die Sie individuell beraten und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlungen anbieten. Mit unserer Unterstützung können Sie die Vorteile der Entstauungsbehandlung optimal nutzen und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten, die Ihnen offenstehen! Weitere Informationen zur KPE finden Sie beispielsweise auf Wikipedia.
KPE-Komponenten verstehen: So aktivieren Sie Ihr Lymphsystem
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist ein umfassendes Behandlungskonzept, das auf mehreren Säulen basiert. Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduktion von Ödemen und der Verbesserung der Lymphfunktion. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Bestandteile der KPE genauer vor.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss anzuregen. Dabei werden sanfte, rhythmische Handgriffe angewendet, um die Lymphgefäße zu stimulieren und den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe zu fördern. Zu den typischen Handgriffen gehören stehende Kreise, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff. Diese Techniken können das Lymphgefäßschlagvolumen deutlich steigern und die Regeneration von Lymphgefäßen unterstützen.
Die Wirkung der MLD ist vielfältig: Sie fördert die Lymphbildung, verbessert den Lymphtransport und trägt dazu bei, dass sich das Gewebe lockert. Bei Beautilab arbeiten wir mit erfahrenen Lymphdrainage-Therapeutinnen zusammen, die über das nötige Fachwissen verfügen, um Ihnen eine effektive und angenehme Behandlung zu bieten. Mehr über die manuelle Lymphdrainage erfahren Sie in unserem Artikel Lymphdrainagen-Massage.
Kompressionstherapie
Die Kompressionstherapie ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der KPE. Sie zielt darauf ab, den Flüssigkeitsaustritt aus den Blutkapillaren zu reduzieren und den Lymphfluss zu verbessern. Dies wird durch das Anlegen von Kompressionsbandagen (LKV) oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen (LKB) erreicht. Idealerweise werden flachgestrickte Kompressionsstrümpfe verwendet, da diese einen höheren Arbeitsdruck erzeugen und somit effektiver wirken.
Die Kompressionstherapie wird in zwei Phasen unterteilt: In der ersten Phase kommt die Kompressionsbandagierung zum Einsatz, in der zweiten Phase werden Kompressionsstrümpfe verwendet. Bei Bedarf können zusätzlich Lymph-Pads eingesetzt werden, um Gewebeverhärtungen gezielt zu behandeln. Die Kompressionstherapie ist besonders wichtig, um die Ergebnisse der manuellen Lymphdrainage zu stabilisieren und eine erneute Flüssigkeitsansammlung zu verhindern. Informationen zur richtigen Anwendung der Kompressionstherapie finden Sie auf ABF-Fachapotheke.
Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entstauungsbehandlung. Durch gezielte Übungen werden die Muskelpumpen aktiviert, was den Lymphabfluss unterstützt. Es ist wichtig, dass die Übungen unter Kompression durchgeführt werden, um Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden. Auch tiefe Atmung kann den Lymphrückfluss fördern. Die Bewegungstherapie trägt dazu bei, die Mobilität zu verbessern und die Muskulatur zu stärken, was wiederum die Lymphfunktion positiv beeinflusst.
Bei Beautilab empfehlen wir Ihnen, sich von unseren Expertinnen individuelle Übungen zeigen zu lassen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements und kann langfristig dazu beitragen, die Symptome von Ödemen zu lindern.
Hautpflege
Eine sorgfältige Hautpflege ist bei der Entstauungsbehandlung unerlässlich. Die Haut von Menschen mit Ödemen ist oft sehr empfindlich und anfällig für Infektionen. Daher ist es wichtig, die Hautintegrität zu erhalten und Infektionen wie beispielsweise ein Erysipel vorzubeugen. Empfehlenswert sind pH-neutrale Produkte und Feuchtigkeitscremes mit Urea oder Glycerol. Diese helfen, die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und sie vor dem Austrocknen zu schützen.
Bei Beautilab beraten wir Sie gerne zu den passenden Hautpflegeprodukten für Ihre Bedürfnisse. Wir achten darauf, dass die Produkte gut verträglich sind und die Haut optimal pflegen. Eine regelmäßige und sorgfältige Hautpflege ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens.
Selbstmanagement
Das Selbstmanagement ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg der Entstauungsbehandlung. Es umfasst die kontinuierliche Umsetzung der KPE-Komponenten im Alltag sowie die Anpassung des Lebensstils. Dazu gehört beispielsweise eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Auch das Tragen von Kompressionsstrümpfen und die regelmäßige Hautpflege sind wichtige Bestandteile des Selbstmanagements.
Bei Beautilab unterstützen wir Sie dabei, ein individuelles Selbstmanagement-Programm zu entwickeln, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir geben Ihnen Tipps und Ratschläge, wie Sie die KPE-Komponenten optimal in Ihren Alltag integrieren können. Denn nur durch eine konsequente Umsetzung der Therapie können Sie langfristig von den Vorteilen der Entstauungsbehandlung profitieren.
Ödemreduktion optimieren: So funktionieren die Phasen der Entstauungsbehandlung
Die Entstauungsbehandlung ist in zwei Phasen unterteilt: die Entstauungsphase (Phase I) und die Erhaltungsphase (Phase II). Jede Phase hat ihre spezifischen Ziele und Behandlungsmethoden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede und Besonderheiten der beiden Phasen.
Entstauungsphase (Phase I)
Das Hauptziel der Entstauungsphase (Phase I) ist die Reduktion des Ödems. In dieser Phase kommt eine intensive Behandlung mit manueller Lymphdrainage (MLD) und Kompressionsbandagierung zum Einsatz. Die MLD hilft, die angestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren, während die Kompressionsbandagierung verhindert, dass sich die Flüssigkeit erneut ansammelt. Es ist wichtig, dass die Bandagierung unmittelbar nach der MLD erfolgt, um den Therapieerfolg zu gewährleisten.
Die Entstauungsphase dauert in der Regel mehrere Wochen und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Therapeuten. Bei Beautilab vermitteln wir Ihnen erfahrene Therapeutinnen, die Sie während dieser Phase optimal betreuen und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Erhaltungsphase (Phase II)
Das Ziel der Erhaltungsphase (Phase II) ist die Erhaltung der erreichten Ödemreduktion. In dieser Phase kommen maßgefertigte, flachgestrickte Kompressionsstrümpfe zum Einsatz. Diese Strümpfe üben einen hohen Arbeitsdruck auf das Gewebe aus und verhindern so eine erneute Flüssigkeitsansammlung. Es ist wichtig, dass die Strümpfe regelmäßig ausgetauscht werden, idealerweise alle sechs Monate, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
Die Erhaltungsphase ist entscheidend für den langfristigen Therapieerfolg. Eine Unterbrechung der Therapie kann zu einer erneuten Ödembildung führen. Daher ist es wichtig, die Kompressionsstrümpfe konsequent zu tragen und die anderen KPE-Komponenten weiterhin umzusetzen. Bei Beautilab unterstützen wir Sie dabei, die Erhaltungsphase erfolgreich zu meistern und Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern.
Entstauungsbehandlung gezielt einsetzen: Diese Anwendungsgebiete gibt es
Die Entstauungsbehandlung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Sie wird vor allem bei der Behandlung von Lymphödemen, Lipödemen und anderen Ödemformen eingesetzt. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete.
Lymphödem
Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe kommt. Es wird zwischen primären und sekundären Lymphödemen unterschieden. Primäre Lymphödeme sind angeboren, während sekundäre Lymphödeme durch äußere Einflüsse wie Operationen oder Bestrahlungen entstehen können. Die Entstauungsbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie von Lymphödemen und kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Bei Beautilab vermitteln wir Ihnen erfahrene Therapeutinnen, die sich auf die Behandlung von Lymphödemen spezialisiert haben. Mit ihrer Hilfe können Sie die Vorteile der KPE optimal nutzen und Ihre Beschwerden lindern.
Lipödem und Lipolymphödem
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Dabei kommt es zu einer vermehrten Ansammlung von Fettgewebe an den Beinen und Armen. Im fortgeschrittenen Stadium kann sich ein Lipödem zu einem Lipolymphödem entwickeln, bei dem zusätzlich eine Störung des Lymphabflusses vorliegt. Die Entstauungsbehandlung kann bei Lipödem dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und die Krankheitsprogression zu verlangsamen. Eine frühzeitige Intervention ist wichtig, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bei Beautilab bieten wir Ihnen individuelle Beratungen und Behandlungen für Lipödem und Lipolymphödem an. Unsere Expertinnen helfen Ihnen, die richtige Therapie zu finden und Ihre Beschwerden zu lindern. Weitere Informationen zum Thema Lipödem und Entstauungsbehandlung finden Sie auf Lipoedem-Zentrum München.
Weitere Anwendungsgebiete
Die Entstauungsbehandlung kann auch bei anderen Ödemformen eingesetzt werden, wie beispielsweise beim phlebo-lymphostatischen Ödem, bei posttraumatischen und postoperativen Ödemen, beim zyklisch-idiopathischen Ödem und beim CRPS (Complex Regional Pain Syndrome). Auch bei Krebspatienten, bei denen es durch Operationen oder Bestrahlungen zu Lymphsystemschäden gekommen ist, kann die Entstauungsbehandlung sinnvoll sein.
Bei Beautilab beraten wir Sie gerne, ob eine Entstauungsbehandlung für Ihre Beschwerden geeignet ist. Wir vermitteln Ihnen die passenden Expertinnen, die Sie individuell betreuen und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Risiken minimieren: Kontraindikationen der Entstauungsbehandlung kennen
Wie jede Therapie hat auch die Entstauungsbehandlung Kontraindikationen, bei denen sie nicht oder nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden sollte. Es ist wichtig, diese Kontraindikationen zu kennen, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.
Absolute Kontraindikationen
Es gibt einige absolute Kontraindikationen, bei denen eine Entstauungsbehandlung nicht durchgeführt werden darf. Dazu gehören die akute tiefe Venenthrombose (in den ersten 10-14 Tagen), die dekompensierte Herzinsuffizienz, akute Infektionen, akute nässende Dermatosen, die akute Strahlen-Dermatitis und maligne Lympherkrankungen. In diesen Fällen ist es wichtig, zunächst die Grunderkrankung zu behandeln, bevor eine Entstauungsbehandlung in Erwägung gezogen wird.
Relative Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit ist Vorsicht geboten, jedoch ist die manuelle Lymphdrainage (MLD) nicht generell kontraindiziert. In einigen Fällen kann die MLD sogar die arterielle Kapillarperfusion verbessern. Auch bei der Einnahme von Diuretika ist Vorsicht geboten, da diese zu einer Gewebeverhärtung führen können.
Bei Beautilab achten wir darauf, dass alle unsere Therapeutinnen über das nötige Fachwissen verfügen, um Kontraindikationen zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen. Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.
Entstauung optimieren: Ergänzende Therapien und Hilfsmittel nutzen
Neben den klassischen KPE-Komponenten gibt es eine Reihe von ergänzenden Therapien und Hilfsmitteln, die die Entstauungsbehandlung unterstützen können. Diese können dazu beitragen, die Ergebnisse zu optimieren und die Lebensqualität weiter zu verbessern.
Apparative intermittierende Kompression (AIK)
Die apparative intermittierende Kompression (AIK) ist eine ergänzende Maßnahme, bei der Luftdruck verwendet wird, um den Lymphgefäßfluss zu stimulieren. Dabei werden Manschetten um die betroffenen Körperteile angelegt, die sich in regelmäßigen Abständen aufblasen und wieder entleeren. Die AIK sollte jedoch nicht als Ersatz für die KPE, sondern nur als Ergänzung eingesetzt werden. Es ist empfehlenswert, die AIK vor und nach der manuellen Lymphdrainage anzuwenden.
Dynamische Kompressionstherapie (Hosenmanschetten)
Die dynamische Kompressionstherapie mit Hosenmanschetten kann eine kostengünstige Alternative zur manuellen Lymphdrainage sein, insbesondere wenn keine Lymphabflussstörung vorliegt. Dabei werden Hosenmanschetten verwendet, die sich ebenfalls in regelmäßigen Abständen aufblasen und wieder entleeren.
Weitere Hilfsmittel
Neben der AIK und der dynamischen Kompressionstherapie gibt es noch weitere Hilfsmittel, die die Entstauungsbehandlung unterstützen können. Dazu gehören spezielle Bewegungsübungen für die betroffenen Körperteile, die unter Kompression durchgeführt werden sollten, sowie spezielle Hautpflegeprodukte zur Vorbeugung von Gewebeablagerungen.
Bei Beautilab beraten wir Sie gerne zu den verschiedenen ergänzenden Therapien und Hilfsmitteln und helfen Ihnen, die für Sie passenden auszuwählen. Gemeinsam können wir Ihre Entstauungsbehandlung optimieren und Ihre Lebensqualität verbessern.
Lipödem effektiv behandeln: So hilft die Entstauungsbehandlung
Die Entstauungsbehandlung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Lipödemen. Insbesondere in fortgeschrittenen Stadien kann die KPE dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und die Krankheitsprogression zu verlangsamen. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Therapie zu beginnen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Ziele der KPE bei Lipödem
Die KPE zielt bei Lipödem darauf ab, Schmerzen zu reduzieren, die Krankheitsprogression zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Durch die manuelle Lymphdrainage und die Kompressionstherapie kann die angestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert und eine erneute Ansammlung verhindert werden.
Ergebnisse der KPE bei Lipödem
Durch die KPE kann eine Reduktion des Umfangs durch Wasserreduktion erreicht werden (ca. 10%). Eine Fettreduktion erfordert jedoch eine Liposuktion. Die Frequenz der MLD-Sitzungen sollte an den Schweregrad der Symptome angepasst werden. In der intensiven Phase sind tägliche Behandlungen empfehlenswert, in der Erhaltungsphase 1-2 Mal wöchentlich.
Kombination mit Kompression und Liposuktion
Die KPE sollte immer mit einer Kompression kombiniert werden, entweder durch Bandagierung (Phase 1) oder durch Kompressionsstrümpfe (Phase 2). In einigen Fällen kann auch eine Liposuktion in Betracht gezogen werden, wenn die KPE nicht ausreichend ist, um die Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Bei Beautilab bieten wir Ihnen umfassende Beratungen und Behandlungen für Lipödem an. Unsere Expertinnen helfen Ihnen, die richtige Therapie zu finden und Ihre Beschwerden zu lindern.
Entstauungsbehandlung finanzieren: Kostenübernahme und Verfügbarkeit
Die Kosten für die Entstauungsbehandlung können je nach Art und Umfang der Therapie variieren. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Kostenübernahme durch die Krankenkassen zu informieren.
Kostenübernahme durch Krankenkassen
In der Regel werden die Kosten für Kompressionsstrümpfe von den Krankenkassen übernommen, da diese oft maßgefertigt werden müssen. Die Kosten für die manuelle Lymphdrainage (MLD) werden in der Regel ebenfalls von den Krankenkassen übernommen, wenn eine entsprechende ärztliche Verordnung vorliegt. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, um sicherzustellen, dass die Kosten übernommen werden.
Verfügbarkeit der Therapie
Die Entstauungsbehandlung wird sowohl ambulant als auch stationär angeboten. Ambulante Behandlungen können in spezialisierten Praxen oder Therapiezentren durchgeführt werden. Stationäre Behandlungen werden in Kliniken oder Reha-Einrichtungen angeboten.
Online-Apotheken
In Online-Apotheken werden verschiedene Produkte für die Entstauungsbehandlung angeboten, wie beispielsweise Bandagen, Kompressen und Lotionen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Informationen auf diesen Seiten keine professionelle medizinische Beratung ersetzen.
Bei Beautilab beraten wir Sie gerne zu den Kosten und der Verfügbarkeit der Entstauungsbehandlung und helfen Ihnen, die passende Therapie für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Leichte Beine, hohe Lebensqualität: Starten Sie jetzt Ihre Entstauungsbehandlung
Weitere nützliche Links
Auf ABF-Fachapotheke finden Sie Informationen zur richtigen Anwendung der Kompressionstherapie.
Das Lipoedem-Zentrum München bietet weitere Informationen zum Thema Lipödem und Entstauungsbehandlung.
FAQ
Was genau ist eine Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)?
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist eine umfassende Behandlung von Ödemen, insbesondere Lymphödemen und Lipödemen. Sie kombiniert manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und Hautpflege.
Für wen ist eine Entstauungsbehandlung geeignet?
Eine Entstauungsbehandlung ist geeignet für Personen mit Lymphödemen, Lipödemen, posttraumatischen oder postoperativen Ödemen sowie anderen Formen von Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe.
Wie läuft eine Entstauungsbehandlung ab?
Die Entstauungsbehandlung besteht aus zwei Phasen: der Entstauungsphase (Phase I), in der das Ödem reduziert wird, und der Erhaltungsphase (Phase II), in der der erreichte Zustand erhalten wird.
Was ist der Unterschied zwischen Kompressionsbandagen und Kompressionsstrümpfen?
Kompressionsbandagen (LKV) werden hauptsächlich in der Entstauungsphase verwendet, um das Ödem zu reduzieren. Kompressionsstrümpfe (LKB), idealerweise flachgestrickte, kommen in der Erhaltungsphase zum Einsatz, um den erreichten Zustand zu stabilisieren.
Wie oft sollte ich zur manuellen Lymphdrainage gehen?
Die Häufigkeit der manuellen Lymphdrainage (MLD) hängt vom Schweregrad der Symptome ab. In der intensiven Phase können tägliche Behandlungen erforderlich sein, während in der Erhaltungsphase 1-2 Sitzungen pro Woche ausreichend sein können.
Gibt es Risiken oder Kontraindikationen bei der Entstauungsbehandlung?
Ja, es gibt Kontraindikationen wie akute tiefe Venenthrombose, dekompensierte Herzinsuffizienz oder akute Infektionen. Ihr Therapeut wird Sie vor der Behandlung gründlich untersuchen.
Werden die Kosten für eine Entstauungsbehandlung von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel werden die Kosten für Kompressionsstrümpfe und manuelle Lymphdrainage von den Krankenkassen übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Klären Sie dies jedoch im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse.
Kann ich selbst etwas tun, um die Entstauungsbehandlung zu unterstützen?
Ja, Selbstmanagement ist entscheidend. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, sorgfältige Hautpflege und das konsequente Tragen von Kompressionsstrümpfen.