Ästhetische Behandlungen

Doppelkinn-Reduktion

abstehende ohren korrektur

(ex: Photo by

abstehende-ohren-korrektur

on

(ex: Photo by

abstehende-ohren-korrektur

on

(ex: Photo by

abstehende-ohren-korrektur

on

Abstehende Ohren korrigieren: Endlich selbstbewusst mit harmonischen Ohren!

abstehende-ohren-korrektur

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Ästhetische Behandlungen bei Beautilab

09.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Ästhetische Behandlungen bei Beautilab

Fühlen Sie sich unwohl wegen Ihrer abstehenden Ohren? Viele Menschen teilen dieses Gefühl. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ohrenkorrektur, um Ihnen zu einem harmonischeren Aussehen und mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Methoden und finden Sie die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Ohrenkorrektur (Otoplastik) kann das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität erheblich verbessern, insbesondere bei Personen, die unter abstehenden Ohren leiden.

Moderne Techniken wie die klassische Otoplastik und minimalinvasive Methoden (Earfold®) bieten dauerhafte und ästhetisch ansprechende Ergebnisse, wobei die Fadenmethode vermieden werden sollte.

Eine sorgfältige Vorbereitung, umfassende Beratung und qualifizierte Spezialisten sind entscheidend für den Erfolg einer Ohrenkorrektur, wobei die Kostenübernahme durch die Krankenkasse im Vorfeld geklärt werden sollte.

Sie leiden unter abstehenden Ohren und wünschen sich eine Korrektur? Erfahren Sie alles über moderne Methoden, Kosten und was Sie vor und nach der Behandlung beachten sollten. Jetzt informieren!

Selbstbewusstsein durch Ohrenkorrektur: Harmonie für Ihr Aussehen

Viele Menschen leiden unter abstehenden Ohren, was oft zu einem verminderten Selbstwertgefühl führt. Eine Ohrenkorrektur, medizinisch als Otoplastik bekannt, kann hier Abhilfe schaffen. Wir bei Beautilab verstehen, wie wichtig ein harmonisches Erscheinungsbild für Ihr Wohlbefinden ist. Deshalb bieten wir Ihnen Zugang zu den besten, geprüften Beauty-Experten, die Sie umfassend zu den verschiedenen Methoden der Ohrenkorrektur beraten und Ihnen zu einem neuen Selbstbewusstsein verhelfen können.

Abstehende Ohren (Auriculae alatae) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrmuschel nicht ausreichend an den Kopf angelegt ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie eine schwach ausgeprägte oder fehlende Anthelixfalte oder eine vergrößerte Concha (Ohrmuschel). Laut h-och.ch betrifft dieses Phänomen etwa 5% der Bevölkerung und ist oft genetisch bedingt. Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter Hänseleien und Stigmatisierung, aber auch Erwachsene können sich durch abstehende Ohren unwohl fühlen. Eine Ohrmuschelplastik kann hier eine Lösung bieten.

Eine Ohrenkorrektur ist indiziert, wenn ein Leidensdruck besteht und der Wunsch nach einer Veränderung vorhanden ist. Bei Kindern ist es besonders wichtig, dass der Wunsch von ihnen selbst kommt, um eine positive Einstellung zur Behandlung zu gewährleisten. Auch Erwachsene können von einer Korrektur abstehender Ohren profitieren, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich wohler in ihrer Haut zu fühlen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beauty-Beratung, um die passende Behandlung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Erfahren Sie mehr über unsere Gesichtsbehandlungen.

Otoplastik: Moderne Techniken für natürlich aussehende Ohren

Die Otoplastik, also die operative Ohrenkorrektur, bietet verschiedene Methoden, um abstehende Ohren dauerhaft zu korrigieren. Ziel ist es, eine natürliche Symmetrie und ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen. Wir arbeiten mit erfahrenen Spezialisten zusammen, die modernste Techniken anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Klassische Otoplastik: Präzise Modellierung des Knorpels

Bei der klassischen Otoplastik wird ein Schnitt hinter dem Ohr gesetzt, um den Knorpel freizulegen. Dieser wird dann durch Schneiden, Schleifen oder Nähen neu geformt, um die gewünschte Form und Position zu erreichen. Ein wichtiger Schritt ist die Rekonstruktion der Anthelixfalte, die bei vielen Patienten mit abstehenden Ohren nur schwach ausgeprägt ist oder ganz fehlt. Laut dgpraec.de wird bei der klassischen Otopexie der Ohrknorpel freigelegt, um ihn zu bearbeiten. Die Anpassung beider Ohren ist entscheidend, um eine natürliche Symmetrie zu erzielen. Unsere Experten achten darauf, dass das Ergebnis ästhetisch ansprechend ist und zu Ihren individuellen Gesichtszügen passt.

Minimalinvasive Methoden: Schonende Korrektur mit Earfold®

Eine moderne Alternative zur klassischen Otoplastik ist die minimalinvasive Korrektur mit Earfold®. Bei dieser Methode wird ein kleiner, Gold-beschichteter Nitinol-Clip eingesetzt, um die Ohrmuschel in die gewünschte Form zu bringen. Earfold® eignet sich besonders gut für Patienten mit einer unterentwickelten Anthelixfalte. Der Eingriff ist kurz und die Erholungszeit in der Regel sehr schnell. Med-specialists.com beschreibt Earfold® als eine minimalinvasive Alternative, die sich besonders für Patienten mit einer unterentwickelten Anthelixfalte eignet. Wir beraten Sie gerne, ob diese Methode für Sie in Frage kommt. Erfahren Sie mehr über unsere Hautstraffungsoptionen, die ebenfalls minimalinvasive Alternativen bieten.

Es gibt auch weitere minimalinvasive Techniken, wie die Knorpelverdünnung durch spezielle Feilen. Diese Methoden sind besonders schonend und können ambulant durchgeführt werden. Wir informieren Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten und wählen gemeinsam mit Ihnen die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse aus.

Vermeiden Sie veraltete Methoden wie die Fadenmethode

Die sogenannte Fadenmethode, bei der die Ohren lediglich mit Fäden an den Kopf angenäht werden, wird heute kritisch gesehen. Diese Methode kann zu Komplikationen führen und die Ergebnisse sind oft nicht von Dauer. Wir setzen daher ausschließlich auf moderne und bewährte Techniken, die langfristig zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen. S-thetic.de kritisiert die veraltete Fadenmethode für potenzielle Komplikationen und weniger nachhaltige Ergebnisse.

Optimale Vorbereitung für eine erfolgreiche Ohrenkorrektur

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg einer Ohrenkorrektur. Wir begleiten Sie von Anfang an und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie optimal auf den Eingriff vorbereitet sind.

Umfassende ärztliche Beratung und Untersuchung

Vor jeder Ohrenkorrektur führen wir eine ausführliche Anamnese und Untersuchung durch. Dabei besprechen wir Ihre Erwartungen und Wünsche und informieren Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten und Risiken des Eingriffs. Mehrere Beratungsgespräche können notwendig sein, um alle Fragen zu klären und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Laut dgpraec.de ist eine präoperative Beratung entscheidend, um über Details der Operation, potenzielle Komplikationen und erwartete Ergebnisse zu informieren. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten alle Ihre Fragen ausführlich.

Wichtige präoperative Maßnahmen

Vor der Ohrenkorrektur sollten Sie einige wichtige Maßnahmen beachten. Dazu gehört die Vermeidung von blutverdünnenden Medikamenten, wie Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin), mindestens zehn Tage vor dem Eingriff. Auch der Konsum von Nikotin und Alkohol sollte minimiert werden, da diese Substanzen die Wundheilung beeinträchtigen können. Wir informieren Sie ausführlich über alle notwendigen Vorkehrungen und beantworten Ihre Fragen gerne. Es ist wichtig, dass Sie uns über alle Medikamente und Vorerkrankungen informieren, damit wir die Anästhesie optimal planen können. Die HNO-Ärzte im Netz empfehlen, blutverdünnende Medikamente und Nikotin zwei Wochen vor und nach der Operation zu vermeiden. Wir geben Ihnen detaillierte Anweisungen, um Komplikationen zu vermeiden.

Klärung der Kosten mit Arzt und Krankenkasse

Die Kosten für eine Ohrenkorrektur werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich meist um einen ästhetischen Eingriff handelt. Es ist daher wichtig, dass Sie die Kostenübernahme vor dem Eingriff mit Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse klären. Wir unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation mit Ihrer Krankenkasse und informieren Sie über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten. S-thetic.de weist darauf hin, dass die Krankenkasse die Kostenübernahme eher bei Kindern übernimmt und eine Kostengenehmigung erforderlich ist.

Schnelle Genesung: Optimale Nachsorge nach der Ohrenkorrektur

Eine gute Nachsorge ist entscheidend für eine schnelle und komplikationslose Heilung nach einer Ohrenkorrektur. Wir geben Ihnen alle notwendigen Informationen und Anweisungen, damit Sie sich optimal erholen können.

Unmittelbar nach der Operation

Unmittelbar nach der Operation wird ein Druckverband angelegt, der für 1-2 Tage getragen werden muss. Dieser dient dazu, Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren. Zusätzlich empfehlen wir, die Ohren regelmäßig zu kühlen. Es ist wichtig, dass Sie sich in den ersten Tagen schonen und körperliche Anstrengungen vermeiden. Die Uniklinik Tübingen empfiehlt einen Druckverband für 1-2 Tage, gefolgt von einem Stirnband. Wir überwachen Ihren Heilungsprozess engmaschig.

Verhalten in den ersten Wochen

In den ersten Wochen nach der Ohrenkorrektur ist es wichtig, ein Stirnband zu tragen, um die Ohren zu stabilisieren und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das Stirnband sollte 5-6 Wochen lang getragen werden, auch nachts. Sport, Sauna und Schwimmen sollten in dieser Zeit vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu gefährden. Achten Sie darauf, die Ohren vor Druck zu schützen und vermeiden Sie es, auf den Ohren zu schlafen. DGPÄC empfiehlt, ein breites, weiches Stirnband für 5-6 Wochen zu tragen und Sport, Sauna und Schwimmen für sechs Wochen zu vermeiden. Wir geben Ihnen detaillierte Anweisungen zur Pflege und zum Schutz Ihrer Ohren.

Wundpflege und regelmäßige Nachkontrollen

Regelmäßige Nachkontrollen beim Arzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die Fäden werden in der Regel nach ca. 7 Tagen gezogen. Achten Sie auf eine sorgfältige Wundpflege und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen und Kontrolltermine zur Verfügung.

Minimieren Sie Risiken: Komplikationen bei der Ohrenkorrektur vermeiden

Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Ohrenkorrektur gewisse Risiken. Wir informieren Sie umfassend über mögliche Komplikationen und ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um diese zu minimieren.

Allgemeine Risiken einer Ohrenkorrektur

Zu den allgemeinen Risiken einer Ohrenkorrektur gehören Blutergüsse (Hämatome), Infektionen (mit möglichem Knorpelverlust), Nervenschädigungen (Taubheitsgefühl), Wundheilungsstörungen und übermäßige Narbenbildung. Diese Komplikationen sind jedoch selten und können in den meisten Fällen gut behandelt werden. Die HNO-Ärzte im Netz weisen darauf hin, dass Komplikationen wie Nervenschäden, Blutungen, Wundheilungsstörungen, übermäßige Narbenbildung und Knorpelinfektionen selten sind. Wir setzen auf höchste Hygienestandards und erfahrene Spezialisten, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Spezifische Risiken und ihre Behandlung

Zu den spezifischen Risiken einer Ohrenkorrektur gehört das Rezidiv (erneutes Abstehen der Ohren) aufgrund von Knorpelelasticität oder Vernarbung. Auch eine Asymmetrie kann in seltenen Fällen auftreten, da eine perfekte Symmetrie kaum erreichbar ist. Sollte es zu Komplikationen kommen, können Revisionseingriffe notwendig sein, um diese zu beheben. DGPÄC erwähnt, dass ein Rezidiv aufgrund von Knorpelelasticität oder Vernarbung auftreten kann und Revisionseingriffe notwendig sein können. Wir beraten Sie umfassend über mögliche Risiken und bieten Ihnen eine individuelle Betreuung, um Komplikationen zu vermeiden.

Umgang mit Komplikationen

Sollten Komplikationen auftreten, ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite und bieten Ihnen eine umfassende Nachsorge, um eventuelle Probleme schnell und effektiv zu lösen. In den meisten Fällen können Komplikationen durch eine gezielte Behandlung gut behoben werden.

Sanfte Alternativen: Ohrenkorrektur ohne OP als Option?

Nicht immer ist eine Operation notwendig, um abstehende Ohren zu korrigieren. Es gibt auch verschiedene nicht-operative Methoden, die in bestimmten Fällen eine gute Alternative darstellen können. Wir informieren Sie umfassend über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden.

Nicht-operative Methoden für Babys und Kleinkinder

Bei Babys und Kleinkindern können Schienen oder Pflaster eingesetzt werden, um die Ohren in die richtige Form zu bringen. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn sie frühzeitig angewendet wird, da der Knorpel in diesem Alter noch sehr weich und formbar ist. H-och.ch betont, dass eine frühzeitige Intervention mit Schienen oder Pflastern bei Säuglingen effektiv sein kann. Wir beraten Sie gerne, ob diese Methode für Ihr Kind in Frage kommt.

Earfold® als minimalinvasive Option

Wie bereits erwähnt, ist Earfold® eine minimalinvasive Option, die ohne Operation auskommt. Diese Methode eignet sich besonders gut für Patienten mit einer unterentwickelten Anthelixfalte. Der Eingriff ist kurz und die Erholungszeit in der Regel sehr schnell. Med-specialists.com beschreibt Earfold® als eine minimalinvasive Alternative, die sich besonders für Patienten mit einer unterentwickelten Anthelixfalte eignet. Wir beraten Sie gerne, ob diese Methode für Sie in Frage kommt.

Kleben der Ohren: Vor- und Nachteile

Das Kleben der Ohren ist eine weitere nicht-operative Methode, die jedoch nur eine temporäre Lösung darstellt. Diese Methode eignet sich nicht für eine dauerhafte Korrektur von abstehenden Ohren. Es gibt spezielle Ohrenkorrektur-Korrekturteile, die auf Amazon erhältlich sind, aber diese sind meist nur für den kurzfristigen Gebrauch gedacht. Wir raten von dieser Methode ab, da sie keine langfristigen Ergebnisse liefert und Hautreizungen verursachen kann. Für eine dauerhafte Lösung empfehlen wir eine operative oder minimalinvasive Korrektur.

Qualifizierte Spezialisten: Finden Sie den richtigen Experten für Ihre Ohrenkorrektur

Die Wahl des richtigen Spezialisten ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Ohrenkorrektur. Wir vermitteln Ihnen ausschließlich an erfahrene und qualifizierte Ärzte, die über eine hohe Expertise im Bereich der Otoplastik verfügen.

Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Ein Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verfügt über eine umfassende Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Ohrenkorrektur. Diese Ärzte sind spezialisiert auf die Wiederherstellung und Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes und beherrschen modernste Techniken. Die DGPÄC rät dringend dazu, einen Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie zu wählen. Wir arbeiten ausschließlich mit solchen Fachärzten zusammen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

HNO-Arzt mit Erfahrung in Otoplastik

Auch ein HNO-Arzt mit Erfahrung in Otoplastik kann eine gute Wahl sein. Es ist jedoch wichtig, dass der Arzt über eine umfassende Erfahrung in chirurgischer Technik und ästhetischen Aspekten verfügt. Wir prüfen sorgfältig die Qualifikationen und Erfahrungen unserer Partnerärzte, um sicherzustellen, dass Sie in den besten Händen sind. S-thetic.de betont, dass Chirurgen sowohl in chirurgischer Technik als auch in ästhetischen Dimensionen erfahren sein sollten und dass plastische Chirurgen oft einen Vorteil gegenüber allgemeinen HNO-Ärzten haben. Wir stellen sicher, dass unsere Partnerärzte alle notwendigen Qualifikationen erfüllen.

Bedeutung der persönlichen Beratung und des Vertrauensverhältnisses

Ein offenes Gespräch über Ihre Erwartungen und Bedenken ist essenziell für eine erfolgreiche Behandlung. Wir legen großen Wert auf ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Arzt. Nur so können wir sicherstellen, dass Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden und Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Arztes und begleiten Sie während des gesamten Prozesses.

Transparente Kosten: Was kostet eine Ohrenkorrektur?

Die Kosten für eine Ohrenkorrektur können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren und informieren Sie über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Kosten für eine Ohrenkorrektur werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Art der Operation (klassisch vs. minimalinvasiv), die Anästhesie (lokal vs. Vollnarkose), die Arztwahl und der Klinikstandort. Auch die individuellen anatomischen Gegebenheiten können eine Rolle spielen. Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt.

Kostenerstattung durch die Krankenkasse

In der Regel werden die Kosten für eine Ohrenkorrektur nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich meist um einen ästhetischen Eingriff handelt. Eine Ausnahme kann vorliegen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht, beispielsweise bei Kindern mit erheblichem Leidensdruck. Es ist ratsam, vor dem Eingriff eine Anfrage bei Ihrer Krankenkasse zu stellen. S-thetic.de weist darauf hin, dass eine Kostengenehmigung erforderlich ist und die Kostenübernahme eher bei Kindern erfolgt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation mit Ihrer Krankenkasse.

Finanzierungsmöglichkeiten

Sollten die Kosten für eine Ohrenkorrektur nicht von der Krankenkasse übernommen werden, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu gehören Ratenzahlung oder Finanzierung durch spezielle Anbieter. Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, die passende Finanzierungslösung zu finden.

Abstehende Ohren korrigieren: Ihr Weg zu mehr Selbstbewusstsein mit Beautilab


FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für abstehende Ohren?

Abstehende Ohren (Auriculae alatae) sind oft genetisch bedingt und können durch eine schwach ausgeprägte oder fehlende Anthelixfalte oder eine vergrößerte Concha (Ohrmuschel) verursacht werden. Laut h-och.ch betrifft dieses Phänomen etwa 5% der Bevölkerung.

Ab welchem Alter ist eine Ohrenkorrektur sinnvoll?

Bei Kindern ist eine Ohrenkorrektur sinnvoll, sobald der Wunsch nach Veränderung vom Kind selbst kommt und der Leidensdruck hoch ist. In der Regel ist dies ab dem 5. Lebensjahr möglich, da das Ohrwachstum dann weitgehend abgeschlossen ist. Auch Erwachsene können von einer Korrektur profitieren.

Welche Methoden der Ohrenkorrektur gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, darunter die klassische Otoplastik, bei der der Knorpel durch Schneiden, Schleifen oder Nähen neu geformt wird, und die minimalinvasive Korrektur mit Earfold®, bei der ein kleiner Clip eingesetzt wird.

Was ist Earfold® und für wen ist es geeignet?

Earfold® ist eine minimalinvasive Methode, bei der ein Gold-beschichteter Nitinol-Clip eingesetzt wird, um die Ohrmuschel in die gewünschte Form zu bringen. Sie eignet sich besonders gut für Patienten mit einer unterentwickelten Anthelixfalte.

Welche Risiken sind mit einer Ohrenkorrektur verbunden?

Zu den Risiken gehören Blutergüsse, Infektionen, Nervenschädigungen, Wundheilungsstörungen und übermäßige Narbenbildung. Diese Komplikationen sind jedoch selten und können in den meisten Fällen gut behandelt werden.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Ohrenkorrektur?

Unmittelbar nach der Operation wird ein Druckverband angelegt. In den ersten Wochen ist es wichtig, ein Stirnband zu tragen, um die Ohren zu stabilisieren. Sport, Sauna und Schwimmen sollten für etwa sechs Wochen vermieden werden.

Werden die Kosten für eine Ohrenkorrektur von der Krankenkasse übernommen?

In der Regel werden die Kosten für eine Ohrenkorrektur nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich meist um einen ästhetischen Eingriff handelt. Eine Ausnahme kann vorliegen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht, beispielsweise bei Kindern mit erheblichem Leidensdruck.

Welche Alternativen gibt es zur operativen Ohrenkorrektur?

Bei Babys und Kleinkindern können Schienen oder Pflaster eingesetzt werden, um die Ohren in die richtige Form zu bringen. Für ältere Kinder und Erwachsene kann Earfold® eine minimalinvasive Alternative sein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.

Beautilab – exklusive Beauty- und Wellness-Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Erleben Sie individuell abgestimmte High-End-Behandlungen und flexible Buchungslösungen, realisiert von geprüften Top-Expertinnen.